Blockchain

B2B-Marketing: Bedeutung von Blockchain

Krypto Währung › adigiconsult GmbH

= Blockkette

Die Bezeichnung wird bei einer digitalen Währung als Logbuch (Journal) verwendet. Eine Blockkette ist das Journal, in dem alle Transaktionen der digitalen Währung aufgezeichnet werden und das somit eine lückenlose und nicht veränderbare Historie darstellt. Damit erhält die digitale Währung Beweiskraft (Gültigkeit) und regelt klar die Eigentumsverhältnisse. Zudem ist das System eine anonyme Transaktionswährung.

Siehe auch Blog-Beitrag: Funktionsweise von Blockchain

Was ist Blockchain? • Schnellster Bitcoin-Austausch

Was ist Blockchain? Blockchain ist ein dezentrales System, eine sogenannte Kette von Blöcken, die zum Speichern und Übertragen von Informationen verwendet wird. Dies ist die Kurzdefinition der Blockchain-Technologie. Für Menschen, die ihr Abenteuer mit der Welt der Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie beginnen, sagt diese Definition nicht viel aus. Um das Wesen dieser Technologie zu verstehen, ist es notwendig, ein wenig tiefer in das Thema einzutauchen und zu verstehen, was die charakteristischen Merkmale sind, die diese Technologie als revolutionär erscheinen lassen. Was Blockchain ist und welche Bedeutung sie für die Zukunft des Finanzwesens (und sogar der gesamten Wirtschaft) hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist Blockchain? Blockchain - Definition Bevor wir dazu übergehen, zu erklären, wofür die Blockchain verwendet wird und wie sie in der Praxis funktioniert, wollen wir zunächst versuchen, den Begriff anhand einer trockenen, fast buchartigen Definition zu betrachten. Blockchain, im Polnischen als Kette von Blöcken bezeichnet, manchmal auch als Blockchain. Es handelt sich um eine Architektur zur Speicherung von Informationen in einer Weise, die die Unveränderlichkeit historischer Daten gewährleistet. Per Definition handelt es sich um ein dezentrales und verteiltes Register in einer Netzwerkinfrastruktur. Eine Blockregistrierung kann eine verteilte Datenbank oder eine Einweg-Ereignisregistrierung sein. In einem solchen Register können neue Blöcke nur am Ende der Blockstruktur hinzugefügt werden. Wenn wir uns dem Thema von der praktischen Seite nähern und nicht von der theoretischen Definition, können wir sagen, dass Blockchain ein digitales Hauptbuch ist, das als Register für Transaktionen fungiert. Meistens handelt es sich bei dem Register um Daten in Form von finanziellen Transaktionen. Die einfachsten Beispiele sind Transaktionen mit Kryptowährungen, Aktien oder Strom.

Merkmale der Blockchain Das Wesen beruht darauf, dass jeder nachfolgende Block einen irreversiblen Hash speichert, der Informationen aus dem vorherigen Block enthält. Mit anderen Worten, der Hash hat die Funktion, den vorherigen Block zusammenzufassen. Eine markante Information neben dem Hash ist der Zeitstempel, der angibt, wann ein bestimmter Block erstellt wurde. Dadurch stellen der Hash und der Zeitstempel sicher, dass die Blöcke eng gekoppelt sind und es unmöglich ist, die Blockchain unbemerkt zu manipulieren. Es ist erwähnenswert, dass jeder Block eine bestimmte Menge an Daten speichert (z. B. in Form einer bestimmten Anzahl von Finanztransaktionen). Wenn ein Block voll ist, wird ein weiterer Block erstellt, der darauf folgt. Das charakteristische Merkmal ist die Dezentralisierung. Es wird keine zentrale Datenbank, ein Hauptserver, Computer oder eine andere technische Infrastruktur benötigt, damit das System ordnungsgemäß funktioniert. Gespeicherte Daten werden nur in aufeinanderfolgenden Blöcken gespeichert. Dies bedeutet, dass Transaktionen auf einer Peer-to-Peer-Basis verteilt werden. Dies ist sehr wichtig, weil es in der Praxis bedeutet, dass die Transaktionen nicht von einem zentralen Vermittler überwacht werden (obwohl sie öffentlich sind). Dies macht die Blockchain zu einem sehr guten Informationsträger, da es sich um einen gemeinsamen und völlig transparenten Zugang zu nicht editierbaren Daten handelt. Die Daten sind für alle Benutzer transparent und zuverlässig, was Vertrauen, Sicherheit und Entwicklung fördert. Genauer gesagt bietet Blockchain Privatsphäre, was jedoch nicht mit Anonymität verwechselt werden sollte. Adressen sind öffentlich, was bedeutet, dass zwar persönliche Daten nicht bekannt sind, aber so etwas wie Kontonummer auf der Blockchain ist öffentlich und jeder kann die Historie der Transaktionen sehen.

Sicherheit Wenn man über Blockchain-Netzwerke spricht, kann man nicht daran vorbeigehen, das Thema Sicherheit gleichgültig zu berühren. Die Sicherung des Transaktionsprotokolls in der Blockchain-Technologie verwendet fortschrittliche kryptografische Algorithmen, die vor Datenbearbeitung und unbefugtem Zugriff schützen. Das Brechen von Kryptographie ist theoretisch möglich, aber in der Praxis benötigt man einen Computer mit enormer Rechenleistung. Interessanterweise wurde für Unterhaltungs- und wissenschaftliche Zwecke errechnet, dass ein Computer mit der Leistung von... der Hälfte aller Internetnutzer benötigt würde. Was auch immer eine solche Berechnung bedeutet, die Schlussfolgerung ist eine - riesige Rechenleistung ist erforderlich und es gibt keine wirkliche Bedrohung durch Hacken in das Blockchain-Netzwerk. Dennoch gibt es einige Gerüchte, dass das Sicherheitsproblem zurückkehren könnte, wenn Quantencomputer verfügbar werden. Dies ist jedoch nichts, was die Sicherheitsexperten derzeit stört. Das Problem , das durch Quantencomputer entsteht, ist eher eine Melodie der Zukunft. Aus der Sicherheitsperspektive machen die Eigenschaften der Blockchain-Technologie sie zu einer Lösung, die eine erhöhte Datensicherheit fördert. Die Praxis zeigt, dass es viel schwieriger ist, Transaktionen zu fälschen. Erstens ist es nicht möglich, Transaktionen zu ändern (wenn eine Transaktion einmal aufgezeichnet ist, bleibt sie so), und zweitens ist die Transaktionshistorie für jeden transparent. Dies macht die Blockchain-Technologie zu einer sicheren und zuverlässigen Methode zur Speicherung von Informationen.

Charakteristische Vorteile der Blockchain-Technologie Als Zusammenfassung listen wir kurz die spezifischen Vorteile der Blockchain-Technologie auf: Vertrauen und Sicherheit - Benutzer können sicher sein, dass sie fehlerfreie Daten erhalten. Es ist nicht möglich, die Daten zu bearbeiten. Es gibt keinen Administrator, der Daten löschen oder bearbeiten kann. Vertrauliche Informationen sind nicht öffentlich. Es ist zu beachten, dass jeder weitere Block den vorherigen Block authentifiziert. Somit ist jeder Manipulationsversuch an den Daten sichtbar und es ist nicht möglich, dass Dritte die Daten manipulieren.

- Benutzer können sicher sein, dass sie fehlerfreie Daten erhalten. Es ist nicht möglich, die Daten zu bearbeiten. Es gibt keinen Administrator, der Daten löschen oder bearbeiten kann. Vertrauliche Informationen sind nicht öffentlich. Es ist zu beachten, dass jeder weitere Block den vorherigen Block authentifiziert. Somit ist jeder Manipulationsversuch an den Daten sichtbar und es ist nicht möglich, dass Dritte die Daten manipulieren. Erhöhte Effizienz - es gibt kein Problem des zeitaufwändigen Datensatzabgleichs (weil das Netzwerk und die Daten in einem zusammenhängenden Peer-to-Peer-Ökosystem gespeichert sind).

- es gibt kein Problem des zeitaufwändigen Datensatzabgleichs (weil das Netzwerk und die Daten in einem zusammenhängenden Peer-to-Peer-Ökosystem gespeichert sind). Vollständigkeit der Informationen - meistens beantwortet das Transaktionsprotokoll die Fragen: was wurde gekauft/verkauft, wann, wie viel und wo (was genau im Transaktionsprotokoll enthalten ist, hängt natürlich von den Besonderheiten des jeweiligen Protokolls ab).

- meistens beantwortet das Transaktionsprotokoll die Fragen: was wurde gekauft/verkauft, wann, wie viel und wo (was genau im Transaktionsprotokoll enthalten ist, hängt natürlich von den Besonderheiten des jeweiligen Protokolls ab). Smart Contracts - ein Satz von Regeln kann in der Blockchain gespeichert werden (in Form eines Smart Contracts, genannt Smart Contract). Innerhalb eines solchen Regelwerks können je nach Bedarf verschiedene Bedingungen definiert werden, z. B. die Bedingungen für den Verkauf/Kauf eines bestimmten Assets.

Die Geschichte der Blockchain-Technologie ist nun 20 Jahre alt. Blockchain ist ein Thema, das derzeit in aller Munde ist und als Technologie der Zukunft gilt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Geschichte der Blockchain länger ist, als es den Anschein hat. Zum ersten Mal wurde diese Art von Technologie 1991 erwähnt. In diesem Fall verwendete das System kryptografisch gesicherte Blockketten, um digitale Dokumente mit Zeitstempeln zu speichern. Die nächsten Daten in der Entwicklung der Blockchain-Technologie sind 2000 (das Konzept eines verteilten Hauptbuchs, das den Zugang zu Finanzdaten sichert), 2004 (die Entwicklung eines Systems, das den Austausch von Token zwischen Benutzern ermöglicht), 2005-2006 (das Konzept einer virtuellen Währung namens B-Gold und b-money). All diese Daten gingen dem bahnbrechenden Moment voraus, der der 9. November 2008 ist. Damals wurde eine Kryptowährung, die die Blockchain-Technologie nutzt, öffentlich gemacht. Diese Kryptowährung war natürlich Bitcoin. Derzeit gibt es, wie wir wissen, viele weitere ähnliche Projekte. Neben Bitcoin besonders beliebt ist Etherium, das auf der sogenannten Blockchain 2.0 basiert. Der Durchbruch von Ethereum liegt darin, dass man in aufeinanderfolgenden Blöcken einen Code (genannt Smart Contract) ausführen kann.

Blockchain-Technologie - Anwendungen In der Regel wird Blockchain mit Kryptowährungen assoziiert oder sogar identifiziert, aber es ist wissenswert, dass der Anwendungsbereich dieser Technologie viel größer ist und Kryptowährungen nur die Spitze des Eisbergs sind. Neben der weit gefassten Technologie- und Finanzindustrie können wir dieser Technologie auch in der öffentlichen Verwaltung oder im Energiesektor begegnen. Beispiele für den Einsatz von Blockchain über Kryptowährungen hinaus sind im Folgenden aufgeführt. Blockchain in der Praxis: Authentifizierung, die u.a. in der Verwaltung eingesetzt wird (digitale Signaturen, Berechtigungen, verteilte persönliche Identifikationssysteme). Beispiele sind OneName, WorldTable, Uniquld. Ein Beispiel ist die estnische Regierung, die Blockchain für Dienste wie die Genehmigung von Gesetzen und die Abwicklung vieler anderer Verwaltungsaufgaben nutzt (unter Verwendung der X-Road-Plattform).

Ein Wahlsystem, das sich durch Transparenz der abgegebenen Stimmen auszeichnet, ohne persönliche Informationen preiszugeben. Ein Beispiel ist FollowMyVote.

Buchhaltung, die von der weiteren Finanzindustrie verwendet wird.

Verwalten von Daten, die mit staatlichen Diensten verknüpft sind, wie z.B. Grundbucheintragungen, Hypotheken, Steuern, Eigentumsurkunden (die, unter Umgehung von Notar und anderen Institutionen, zuverlässig sind). Beispiele sind ShoCard oder BitNation.

Bücher einlagern. Verwaltung von Daten im Zusammenhang mit der Verteilung und Erzeugung von Strom. Stromhandel (Handel auf der Prosumer-Consumer-Linie), Energietransportabrechnung, Zählerdatenmanagement, Zertifikatserstellung. Beispiele sind Brooklyn Microgrid oder SolarChange.

Durchführung von Handelsgeschäften auf verschiedenen Märkten, z. B. an der Börse oder mit anderen Vermögenswerten (ohne Vermittler). Beispiele für Währungsumtausch oder Interbankengeschäfte sind Ripple oder Coinbase.

Dezentrale Marktplätze, die den Handel ohne Zwischenhändler ermöglichen. Beispiele sind Open Bazaar oder Slock.it.

Gerichtsregister oder ein anderes Register der öffentlichen Verwaltung. Ein ähnliches Register auf Basis der Blockchain-Technologie kann in Unternehmen und verschiedenen Arten von Institutionen funktionieren. Beispiele für das Sammeln von Informationen sind: persönliche Daten (PESEL, NIP, Vorname oder eine andere Kennung), erworbene Zertifikate, eingegangene Verbindlichkeiten, Wohnort, Führerschein, medizinische Unterlagen usw.).

Urheberrechtlicher Schutz bei der Verhinderung der Erlangung des Patents durch Unbefugte.

Vermietung eines beliebigen Vermögenswerts unter Umgehung von Zwischenhändlern. Ein Beispiel ist die vom Startup Arcade City vorgeschlagene Tokenisierung von Fahrzeugen und Parkplätzen.

Schaffung dezentraler Unternehmen, die ohne zentrale Managementeinheiten auskommen. Eine solche Vision impliziert eine flache Organisationsstruktur, keine Zwischenhändler und viele Möglichkeiten zur Automatisierung von Aufgaben. In der Praxis könnten dezentralisierte Körperschaften anwendbar sein, wenn die Überwachung von Wertpapieren oder die Aufsicht über die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Der Austausch von Daten zwischen Geräten, z. B. im Rahmen des Internet of Things (IoT). Ein Beispiel ist Filament.

Geldtransfers (z. B. in Form von Krediten) ohne Vermittler. Beispiele sind Abra, BTC JAM.

Währungsumtausch.

Computerspiele und Glücksspiel. Anonymisierung von Spielern, Erstellen von In-Game-Währung, Transaktionen zwischen Spielern. Ein Beispiel ist Deckbound.

Durch den Einsatz solcher Technologien werden nicht nur die Verwaltungs- und Lagerprozesse rationalisiert, sondern auch die Glaubwürdigkeit von Marken in den Augen der Kunden erhöht. Potenzielle Kunden können sicher sein, dass der gesamte Produktionsprozess in einem bestimmten Land stattgefunden hat oder dass die angebotenen Produkte z.B. nicht an Tieren getestet wurden. Andere Beispiele für Anwendungen dieser Art sind Everledger und Chainlink.

Data-Warehousing-Systeme, die im Falle eines Hacks oder des Versuchs, die Richtigkeit der Daten zu beeinflussen, eine erhöhte Sicherheit bieten. Beispiele sind PeerNova oder NXT.

Blockchain vs. Kryptowährungen Die Anwendungsbereiche sind sehr breit gefächert, aber es lässt sich nicht leugnen, dass es die Kryptowährungen waren, die Blockchain aus dem Schatten treten ließen, und heute interessieren sich auch Menschen für dieses Thema, die mit Kryptografie wenig zu tun haben. Eine große Gruppe von Menschen identifiziert die Blockchain-Technologie sogar mit Kryptowährungen. Dies ist kein großer Fehler, denn wie Sie wissen, verwenden Kryptowährungen die Blockchain-Technologie. Es ist jedoch wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass Bitcoin, Kryptowährungen und Blockchain unterschiedliche (und nicht dieselben) Konzepte sind. Bitcoin ist eine Kryptowährung, bei der Transaktionen dezentral durchgeführt und mittels Blockchain peer-to-peer (zwischen Benutzern) aufgezeichnet werden. Transaktionen, die auf der Blockchain ausgeführt werden, sind irreversibel, da alle Transaktionen auf der Blockchain gespeichert werden und es keine Möglichkeit gibt, die Transaktionsinformationen zu ändern (Irreversibilität des Transaktions-Ledgers).

BTC-Transaktion (als vereinfachte Erklärung, wie die Blockchain-Technologie funktioniert) Schritt 1) Der Benutzer ist dabei, Kryptowährung von einer Adresse auf eine andere zu übertragen.

Der Benutzer ist dabei, Kryptowährung von einer Adresse auf eine andere zu übertragen. Schritt 2) Die Transaktion wird z. B. über eine spezielle Anwendung (Hot-Wallet) oder auf einem Gerät, das als Wallet dient (Cold-Wallet), initiiert.

Die Transaktion wird z. B. über eine spezielle Anwendung (Hot-Wallet) oder auf einem Gerät, das als Wallet dient (Cold-Wallet), initiiert. Schritt 3) Die Transaktion erscheint in der Blockchain, z. B. als ein weiterer Block, der alle notwendigen Informationen enthält, vor allem die Adressen des Empfängers, des Absenders und den Betrag der gesendeten Kryptowährung. Der Block enthält außerdem einen Hash-Wert, der als elektronische Signatur fungiert und außerdem angibt, welcher Block der vorherige war. Dies ist sehr wichtig für die Sicherheit des gesamten Betriebs und um mögliche Manipulationen zu verhindern.

Die Transaktion erscheint in der Blockchain, z. B. als ein weiterer Block, der alle notwendigen Informationen enthält, vor allem die Adressen des Empfängers, des Absenders und den Betrag der gesendeten Kryptowährung. Der Block enthält außerdem einen Hash-Wert, der als elektronische Signatur fungiert und außerdem angibt, welcher Block der vorherige war. Dies ist sehr wichtig für die Sicherheit des gesamten Betriebs und um mögliche Manipulationen zu verhindern. Schritt 4) Wenn alle Datensätze übereinstimmen, wird die Kryptowährung erfolgreich von einer Adresse zur anderen übertragen. Es ist erwähnenswert, dass eine solche Transaktion für andere Netzwerkbenutzer sichtbar ist (ohne persönliche Informationen preiszugeben).

Cryptocurrency-Mining ist eine Idee, die aus den Leistungsmerkmalen der Blockchain-Technologie entstanden ist Ein sehr faszinierendes Thema ist das Mining von Kryptowährungen. Für viele Menschen klingt das sehr futuristisch und nicht nachvollziehbar. Sobald Sie jedoch die grundlegenden Informationen darüber lernen, wie die Blockchain-Technologie funktioniert, wird das Mining von Kryptowährungen selbst sehr klar. Wenn ein Benutzer eine Transaktion mit Kryptowährung durchführt, verifizieren andere Computer (von anderen Benutzern) eine solche Transaktion und ermöglichen so die Transaktion. Stark vereinfacht kann man sagen, dass dafür Rechenleistung benötigt wird (es werden fortgeschrittene mathematische Operationen durchgeführt, um die getätigten Transaktionen zu überprüfen). Benutzer, die ein wenig mehr Rechenleistung zur Verfügung stellen, erhalten als Belohnung einen Teil der Kryptowährung, was allgemein als Kryptowährungs-Mining bezeichnet wird.

Die Zukunft von BTC und anderen Kryptowährungen Es stellt sich die Frage, ob die Nutzung von Kryptowährungen noch möglich sein wird, nachdem der letzte BTC ausgegraben wurde? Erstens ist dieser Zeitpunkt noch sehr weit entfernt, da der letzte Bitcoin erst im Jahr 2140 ausgegraben werden wird. Es wird jedoch geschätzt, dass dann immer noch Kryptowährungs-Miner benötigt werden, um das Netzwerk am Laufen zu halten. Damit müssen sie akzeptieren, dass sie für den Abbau neuer Blöcke nicht belohnt werden. Wird dies zu Liquiditätsproblemen führen? Oberflächlich betrachtet scheint es so, aber nach vielen wissenschaftlichen Theorien könnte die Zukunft von BTC genau das Gegenteil sein. Im Jahr 2140 könnte das Netzwerk von Menschen, die Kryptowährungen nutzen, so groß sein, dass BTC und andere Währungen als sehr liquides Zahlungsmittel dienen, selbst wenn es keine Möglichkeit gibt, weitere Blöcke zu schürfen. So oder so, dies sind einige Vorhersagen und Spekulationen. In der Zwischenzeit kann niemand vorhersagen, was die Zukunft für BTC und andere Kryptowährungen bereithält. Darüber zu diskutieren, was mit Bitcoin in über 100 Jahren passieren wird, ist etwas, das nicht jeden besonders interessiert. Ein Blick in die nahe Zukunft der Kryptowährungen ist nicht zu übersehen. Kryptowährungen werden als eine Alternative zum aktuellen Geldsystem identifiziert. Das Interesse an Kryptowährungen nimmt weiter zu. Neben Einzelanlegern, die in ihnen eine Möglichkeit sehen, den Wert des Geldes über die Zeit zu speichern, sind FinTechs, Institutionen und staatliche Organisationen zu nennen. Große Unternehmen wie PayPal, Microsoft und Bankinstitute (Citibank) machen kein Geheimnis aus ihrem Interesse an Kryptowährungen. In letzter Zeit wurde viel darüber gesprochen, dass Elon Musk Kryptowährungen mit Wohlwollen betrachtet, zusammen mit vielen anderen bekannten Persönlichkeiten aus der weltweiten Top-Finanzwelt. Darüber hinaus ist anzumerken, dass wir immer häufiger von Informationen hören, dass die Regierungen einiger Länder die Zukunft in Kryptowährungen sehen würden. So oder so, die Zukunft von Bitocoin und anderen Kryptowährungen ist der Stoff für eine Debatte, die niemals enden wird. Die Stimmen für und gegen digitale Währungen sind unzählig. Wir kennen sicherlich nicht die Zukunft, aber wir müssen zugeben, dass Kryptowährungen auf dem besten Weg sind, ein disruptives Asset zu werden, das einen revolutionären Einfluss auf den Zustand der globalen Finanzwelt haben könnte.

Die Zukunft und das Potenzial der Blockchain-Technologie Bedenken werden durch nicht ganz eindeutige Regelungen geweckt Was bei einigen Enthusiasten der Blockchain-Technologie Bedenken auslöst, ist ihr rechtlicher Status. Die polnische Regierung hat keine klare Entscheidung bezüglich der Regulierung von Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie getroffen. Obwohl dies natürlich nicht bedeutet, dass dieses Thema von der Regierung und der öffentlichen Verwaltung nicht wahrgenommen wird (allein schon wegen der Tatsache, dass man auf steuerliche Interpretationen zur Bilanzierung von Einkünften aus Kryptowährungen stoßen kann). Es ist erwähnenswert, dass viele Start-ups, die Blockchain nutzen, auf globaler Ebene operieren. Die Herangehensweise der Regierungen ist manchmal unterschiedlich. Ein besonderes Beispiel ist die chinesische und venezolanische Gerichtsbarkeit, wo Kryptowährungen verboten sind. Im Gegensatz dazu stehen Malta und Estland, die für ihre freundliche Einstellung zur Blockchain-Technologie bekannt sind. Unter anderem in diesen Ländern sind viele Fintechs angesiedelt, die sich auf die Nutzung von Blockchain in ihrem Geschäft konzentrieren.

B2B-Marketing: Bedeutung von Blockchain

KPIs für über 20.000 Online-Shops

Informationsdesign aus einer Hand:

Trends aus 170 Branchen in 50 Ländern und über 1 Mio. Fakten im Direktzugriff.

Alles, was Sie über Branchenentwicklungen wissen müssen

Zahlen und Einblicke in die Welt der Werbung und Medien

Einblicke in die wichtigsten Gesundheitsmärkte weltweit

Einblicke in die wichtigsten Technologiemärkte weltweit

Erkennen Sie die Marktpotenziale der Digitalisierung

Alles über Konsumgütermärkte

Wichtige Kennzahlen zu Ländern und Regionen

Detaillierte Informationen zu politischen und sozialen Themen

Verbraucherdaten und -präferenzen in verschiedenen Industrien

Unternehmens- und Produktkennzahlen und Rankings

Status quo und Prognosen zu Industrien und Märkten

Überblick und Prognosen zu wichtigen Trendthemen

Aktuelle Zahlen zum Impfgeschehen gegen COVID-19 in Deutschland und weltweit

Die reichsten Menschen der Welt 2022

Entwicklung des Wechselkurses des Bitcoin gegenüber dem Euro bis Juni 2022

Größte Staaten der Welt nach Fläche 2022

Tägliche Neuinfektionen und Todesfälle mit dem Coronavirus in Deutschland 2022

Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können. Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen. Jetzt registrieren

Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein. Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen. Anmelden

Statistik als .XLS speichern Diese Statistik können Sie nur als Premium-Nutzer downloaden.

Statistik als .PNG speichern Diese Statistik können Sie nur als Premium-Nutzer downloaden.

Statistik als .PDF speichern Diese Statistik können Sie nur als Premium-Nutzer downloaden.

Quellenangaben anzeigen Als Premium-Nutzer erhalten Sie detaillierte Quellenangaben zu dieser Statistik.

Details zur Statistik anzeigen Als Premium Nutzer erhalten Sie Hintergrundinformationen und Angaben zur Veröffentlichung zu dieser Statistik.

Statistik bookmarken Sobald diese Statistik aktualisiert wird, werden wir Sie umgehend per Email benachrichtigen.

Als Favorit speichern ...um die Statistik jederzeit in Ihre Präsentation einzubinden.

Statistik-Optionen ändern Diese Funktion können Sie erst ab einem Single-Account nutzen.

Statista-Accounts: Zugriff auf alle Statistiken. 468 € / Jahr

Basis-Account Zum Reinschnuppern Zugriff nur auf Basis-Statistiken.

Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten. Single-Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken

auf 1 Mio. Statistiken Download als XLS, PDF & PNG

als XLS, PDF & PNG Detaillierte Quellenangaben 59 € 39 € / Monat * im ersten Vertragsjahr Corporate-Account Komplettzugriff Unternehmenslösung mit allen Features. * Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate

Statista-Accounts: Zugriff auf alle Statistiken. 468 € / Jahr Corporate Account Erfahren Sie mehr über unseren Alle Inhalte, alle Funktionen.

Veröffentlichungsrecht inklusive. Webinar vereinbaren

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik). (1. Juni, 2019). Zustimmung zur Aussage: "Blockchain wird auch für das B2B-Marketing an Bedeutung gewinnen" [Graph]. In Statista . Zugriff am 07. Juni 2022, von

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik). "Zustimmung zur Aussage: "Blockchain wird auch für das B2B-Marketing an Bedeutung gewinnen"." Chart. 1. Juni, 2019. Statista. Zugegriffen am 07. Juni 2022.

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik). (2019). Zustimmung zur Aussage: "Blockchain wird auch für das B2B-Marketing an Bedeutung gewinnen" . Statista . Statista GmbH. Zugriff: 07. Juni 2022.

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik). "Zustimmung Zur Aussage: "Blockchain Wird Auch Für Das B2b-marketing An Bedeutung Gewinnen"." Statista , Statista GmbH, 1. Juni 2019,

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik), Zustimmung zur Aussage: "Blockchain wird auch für das B2B-Marketing an Bedeutung gewinnen" Statista, (letzter Besuch 07. Juni 2022)