Blockchain

Blockchain-Technologie lernen: Übersicht der besten Online-Kurse

Blockchain Freelancer gesucht?

Mehrere Suchbegriffe

> IT Berater

findet Ergebnisse, in denen die Wörter "IT" und "Berater" enthalten sind. (z.B.: IT und SAP Berater gesucht)

Wortfolge (in Anführungszeichen)

> "IT Berater"

findet Ergebnisse, in denen die Wortfolge "IT Berater" enthalten ist (z.B.: IT Berater gesucht)

Wildcard-Suche (mit *)

> projekt*

findet Ergebnisse die Terme enthalten, welche mit dem Begriff "Projekt" beginnen (z.B.: projekt , projektleitung , projektmanagement )

Oder-Suche (Bindewort OR)

> Webdesign OR Webentwickler

findet Ergebnisse die mindestens einen der Suchbegriffe " Webdesign " oder " Webentwickler " enthalten

Begriffe ausschliessen (mit Minuszeichen)

> Berater -IT

findet Ergebnisse, in denen der Begriff " Berater " vorkommt aber NICHT " IT "

Hinweis: Die Suche beachtet grundsätzlich keine Groß- und Kleinschreibung.

Blockchain Entwickler: was machen diese?

Blockchain Entwickler: was machen diese?

Blockchain Programmierer konzipieren und implementieren Blockchains sowie die darauf basierenden Lösungen und Applikationen.

Eine Blockchain ist eine Kette von Blöcken, wobei die Blöcke einzelne Datensätze sind. Sie bauen aufeinander auf, sodass eine Störung bzw. Zerstörung der Kette etwa durch einen Hackerangriff oder die Manipulation eines einzelnen Datensatzes sofort auffallen würde.

Daher ist diese Konstruktion sehr sicher, weshalb viele Kryptowährungen wie der Bitcoin darauf basieren.

Auch digitale Verträge lassen sich damit abschließen. Ein weiterer Einsatzzweck ist das Führen von Registern. Zahllose Branchen und öffentliche Verwaltungen nutzen Blockchains.

Auch der überwiegende Teil der Kryptowährungen basiert auf ihnen, obwohl es noch andere, artverwandte Technologien wie den DAG (Directed Acyclic Graph, verwendet unter anderem von der Kryptowährung IOTA) gibt.

Typische Branchen und Beschäftigungsbereiche

Blockchain Entwickler werden in der Regel in IT-Abteilungen von Firmen und Verwaltungen eingesetzt. Branchen, die solche Entwickler benötigen, sind unter anderem:

Chemie, Pharmazie und Kunststoffherstellung

Elektroindustrie

Fahrzeugbau und -instandhaltung

Immobilienwirtschaft und Finanzdienstleistungen

Gesundheits- und Sozialwesen

IT, Computer und digitale Verwaltung

Handel

Tourismus, Hotel- und Gaststättenbranche

Medien und Informationsdienste

Metallindustrie, Maschinenbau, Optik und Feinmechanik

öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung

Polizei und Militär

Papier- und Druckindustrie

Transport und Verkehr

Voraussetzungen für den Beruf

Blockchain Entwickler haben vielfach ein Informatikstudium abgeschlossen. Es gibt aber auch Aus- oder Weiterbildungen, mit denen der Beruf ausgeübt werden kann.

In vielen Fällen kommen die Entwickler aus der Softwarebranche, auch Betriebs- und Wirtschaftsinformatiker sind darunter.

Nützlich sind für die Entwicklung einer Blockchain Kenntnisse in der Daten- und Prozessanalyse sowie in der digitalen Vernetzung. Auch Computational Engineering ist als weiterführende Ausbildung eine gute Voraussetzung für den Beruf.

Aufgaben und Tätigkeiten der Experten

Die Entwickler konzipieren jeweils für eine spezifische Aufgabenstellung eine Blockchain, setzen sie auf und übernehmen anschließend auch ihr Customizing, also das Anpassen an kundenspezifische Wünsche.

Des Weiteren beraten sie ihre Kunden zu geeigneten Blockchains, mit denen sich Geschäftsvorgänge, Register, finanzielle Transaktionen oder Abstimmungsprozesse steuern, abbilden und dokumentieren lassen. Blockchains sind zwar durch Kryptowährungen sehr bekannt geworden, doch ihre Anwendungsmöglichkeiten sind weitaus vielfältiger.

Es lassen sich mit ihnen unter anderem Smart Contracts (Verträge zwischen einzelnen Teilnehmern) abschließen, die sicher, aber dezentral verwaltet werden. Diese Funktion nutzt beispielsweise die Finanz- und Immobilienwirtschaft.

Des Weiteren können sie sehr viele technische, wirtschaftliche oder organisatorische Daten aufbewahren, was für die Industrie, das Gewerbe, den Handel und Behörden sehr interessant ist.

Die Fachleute müssen für den jeweiligen Zweck die Datenstrukturen definieren, Schnittstellen festlegen, Verknüpfungen zu anderen Systemen und Komponenten herstellen und hierfür die erforderliche Software in einer geeigneten Programmiersprache einsetzen.

Auch entwerfen sie Algorithmen für die Autorisierung und Verarbeitung von Transaktionen. Nicht zuletzt sorgen sie dafür, dass einzelne Blockchainknoten miteinander kommunizieren können. Abschließend testen sie die Funktionsfähigkeit der Blockchainkonstruktion mitsamt ihren einzelnen Elementen und präsentieren das Ergebnis dem Auftraggeber.

Nicht zuletzt schulen sie meistens nach der Installation Mitarbeiter*innen des Kunden im Umgang mit dem Konstrukt, das im Jahr 2021 noch als brandneue Datentechnik zu betrachten ist. Im Einzelnen gehören zu ihrer Arbeit diese Aufgaben und Tätigkeiten:

Erfassen von Kundenanforderungen, Analyse und Bewertung

Überprüfung von Unternehmensprozessen hinsichtlich ihrer Abbildungsfähigkeit mithilfe von Blockchains

Identifikation von blockchainbasierten Lösungen

Entwicklung der erforderlichen Blockchain

Implementierung und Datenmigration

Customizing der Blockchainlösung inklusive der zugehörigen Software

Schaffung von Schnittstellen zur automatischen Datenübernahme

Mit diesen Schritten haben Entwickler zunächst die Daten des Unternehmens auf eine Blockchainbasis gestellt. Sie übernehmen aber noch weitere Aufgaben. So wählen sie geeignete Programmiermethoden und -sprachen aus.

Sie entwerfen Algorithmen für die Datenmigration und die Blockchainanwendung, testen diese und entwickeln nötigenfalls auch Apps für die Anwendung.

Zu den systemanalytischen Arbeiten gehört es, die bestehenden Informationssysteme zu bewerten, den Optimierungsbedarf festzustellen, Datenflüsse und Schnittstellen zu klären, IT-Sicherheitsmaßnahmen einzuführen und die Anwender zu schulen, was im Rahmen von Workshops stattfindet. Zusammen mit ihren Kunden entwickeln die Experten zudem Use Cases (Anwendungsfälle).

Welche Kernkompetenzen sind in diesem Beruf erforderlich?

Das Entwickeln von Blockchains ist angewandte Informatik. Neben Kenntnissen zur Blockchain selbst und ihrer Technologie müssen die Entwickler auch die Datenbankentwicklung und -verschlüsselung (Kryptografie) beherrschen, wobei unter anderem NoSQL eine Rolle spielt.

Auch das Einrichten von IT-Systemen inklusive Hard- und Softwareinstallation gehört zu den nötigen Fertigkeiten. Die Informations- und Computertechnik müssen sie konfigurieren und programmieren können. Verlangt werden die Programmiersprachen C#, Java & JavaScript, Python und weitere Sprachen.

Auch die gängigen Systeme für die Datensicherheit sollten die Entwickler gut kennen. Ein weiteres Themengebiet ist die Entwicklung und Programmierung von Systemsoftware und Web-Applikationen. Weitere nützliche Kompetenzen für den Beruf sind:

agiles Projektmanagement

technische Dokumentation

umfassende Datenschutzkenntnisse

Anwenderberatung, -support und -training

Internet- und Intranettechnik

Touch-Applikationen

Umfassende Kompetenzen benötigen sie zu Betriebssystemen, Datenbanken und Datenverwaltungssystemen, Netzprotokollen, Programmbibliotheken und Entwicklungsumgebungen. Solche Kompetenzen können auch im Rahmen von Anpassungsweiterbildungen erworben werden.

Wie erfolgt die Blockchain Entwicklung im Detail?

Die Blockchain ist eine Liste von Datensätzen(„Blöcken“), die sich kontinuierlich erweitern lässt. Es wird also ein Datensatz stets an den vorherigen gehangen. Die Entwickler benutzen hierfür kryptografische Verfahren.

Jeder einzelne Block enthält bei der Verkettung einen kryptografisch sicheren Hash des vorhergehenden Blocks, dazu die Transaktionsdaten und einen Zeitstempel. Der Hash ist ein Streuwert, der kollisionsresistent ist. Das bedeutet: Es gibt keine zwei Eingabewerte, deren Hash identisch ist.

Auf diese Weise werden zwei Blöcke stets auf einzigartige Weise miteinander verknüpft. Die Blockchain existiert dezentral. Die Entwickler stellen sie ins Internet oder auch das Intranet eines Unternehmens, wenn sie nur diesem dienen soll. Anschließend lässt sich von jedem mit dem Netz verbundenen Rechner darauf zugreifen. Der generelle Aufbau einer Blockchain basiert auf der Distributed-Ledger-Technologie.

Diese dezentral geführte Kontobuchtechnologie erlaubt es, dass aufgrund der Konstruktion der betreffenden Blockchain die Nutzer jeweils neue Datensätze anhängen können, die wiederum mittels Hash mit dem vorherigen Datensatz verbunden sind. Allerdings ist dieser Vorgang technisch durchaus aufwendig, er wird im Bereich der Kryptowährungen als „Mining“ bezeichnet. Die Aufgabe der Entwickler ist es nun, für ihren Kunden das System so einzurichten, dass es Mining und den Zugriff auf die vorhandenen Blöcke gleichermaßen ermöglicht.

Interessante Links:

Wie wird man ein Blockchain Programmierer?

Diese Programmiersprachen sollte man beherrschen

Bilder: Canva

Der Autor: Sascha Thattil arbeitet bei YUHIRO und hilft Unternehmern und Unternehmen beim einfachen Aufbau von Programmier-Teams in Indien. YUHIRO ist ein deutsch-indisches Unternehmen welches IT Firmen, Agenturen und IT Abteilungen Softwareentwickler bereitstellt.

Blockchain-Technologie lernen: Übersicht der besten Online-Kurse

Interessant dabei:

Die University of Nicosia (Zypern) bietet einen kompletten "Master of Science in Digital Currency" an. Derkann innerhalb von 18 Monaten online absolviert werden. Das Kryptowährungs-Studium kann je nach eigenem Vorwissen und Interessen entweder Informatik-orientiert oder stärker auf Wirtschaftsthemen hin strukturiert werden.Der erste Kurs dieses Programms wird zum Kennenlernen auch als kostenloser MOOC ) angeboten.