Cloud Computing

Cloud Computing: Das sollten Sie wissen

ᐅᐅᐅ Cloud Computing ✔️✔️✔️ Vorteile und Nachteile ✔️✔️✔️ IT-TEC

Cloud Computing – was genau wird darunter eigentlich verstanden? Welche Vorteile und Nachteile entstehen für Unternehmen? Welche Chancen werden eröffnet? In unserem Blogbeitrag haben wir Ihnen alle relevanten Fakten zusammengetragen. Realisieren Sie Ihre Cloudlösung mit unserem IT-Systemhaus für kleine und mittelständische Unternehmen im Raum Hamburg, Lübeck und Umgebung.

Was ist Cloud Computing?

Unter dem Begriff Cloud Computing werden Computingressourcen wie Server, Datenbanken, Speicher, Netzwerkkomponenten, Software u. a. Funktionen verstanden, die im Internet online in der Cloud (auch Datenwolke) gespeichert und bereitgestellt werden. Unternehmen zahlen dabei in der Regel nur für Cloud-Dienste, die sie auch tatsächlich nutzen. So können beispielsweise Infrastrukturen optimiert und Betriebskosten gesenkt werden.

Welche Vorteile bietet Cloud Computing?

Kostensenkung: Durch die Nutzung von Cloud Computing muss keine eigene Infrastruktur vor Ort bereitgehalten werden. Alle notwendigen Ressourcen stellt der Cloud Anbieter bereit. Unternehmen können via Internetanbindung und Browser auf alle notwendigen Dienste und Daten zugreifen. Dadurch lässt sich teure Hardware im Unternehmen deutlich reduzieren. Personelle Ressourcen aber auch Kosten für Wartungsarbeiten, Strom sowie weitere Nebenkosten tragen zu deutlichen Kosteneinsparungen bei.

Durch die Nutzung von Cloud Computing muss keine eigene Infrastruktur vor Ort bereitgehalten werden. Alle notwendigen Ressourcen stellt der Cloud Anbieter bereit. Unternehmen können via Internetanbindung und Browser auf alle notwendigen Dienste und Daten zugreifen. Dadurch lässt sich teure Hardware im Unternehmen deutlich reduzieren. Personelle Ressourcen aber auch Kosten für Wartungsarbeiten, Strom sowie weitere Nebenkosten tragen zu deutlichen Kosteneinsparungen bei. Skalierbarkeit : Skalierbar bedeutet für Unternehmen, dass alle nötigen Ressourcen in kürzester Zeit und kosteneffizient hinzufügbar oder abwählbar sind. Kurzfristige Anpassungen auf Bedarfsänderungen sind somit jederzeit möglich.

: Skalierbar bedeutet für Unternehmen, dass alle nötigen Ressourcen in kürzester Zeit und kosteneffizient hinzufügbar oder abwählbar sind. Kurzfristige Anpassungen auf Bedarfsänderungen sind somit jederzeit möglich. Aktualität : Innovationen sind schnelllebig. Mit Cloud Computing haben Unternehmen die Möglichkeit in Sachen Services stets auf dem neusten Stand zu bleiben. Benutzerfreundliche Oberflächen sowie die Nutzung innovativer Funktionen sind einfach und ohne Umwege realisierbar.

: Innovationen sind schnelllebig. Mit Cloud Computing haben Unternehmen die Möglichkeit in Sachen Services stets auf dem neusten Stand zu bleiben. Benutzerfreundliche Oberflächen sowie die Nutzung innovativer Funktionen sind einfach und ohne Umwege realisierbar. Datensicherheit: Cloud Anbieter investieren in Datensicherheit, in den meisten Fällen deutlich mehr, als es beispielsweise für ein mittelständisches Unternehmen möglich wäre. Taucht dennoch ein Problem auf, ist es aufgrund der Standardisierung schnell möglich zu reagieren.

Welche Nachteile können durch Cloud Computing entstehen?

Selbstverständlich kann Cloud Computing auch Nachteile mit sich bringen. Es bestehen eine Reihe von Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt.

Mögliche Abhängigkeit: Unternehmen befürchten bei Cloud Computing von einem externen Anbieter abhängig zu sein, der eventuell Daten- oder Sicherheitslecks nicht schnell genug kompensieren kann.

Unternehmen befürchten bei Cloud Computing von einem externen Anbieter abhängig zu sein, der eventuell Daten- oder Sicherheitslecks nicht schnell genug kompensieren kann. Mangelnde Individualisierung: Cloud Lösungen unterliegen einer stärkeren Standardisierung, als individuelle Alternativen. Manche Unternehmen sehen hier ihre Spielräume zu stark eingeschränkt.

Schwierige Portabilität: Unternehmen tragen sich mit Sorgen rund um die Portabilität, zum Beispiel bei dem Wunsch nach einem Cloud-Anbieterwechsel. Aus diesem Grund sollte auch eine Option zur Rückverlagerung zu einer soliden Cloud Strategie gehören.

Vielen Dank. Das Formular wurde erfolgreich gesendet! Vielen Dank. Das Formular wurde erfolgreich gesendet!

Chancen von Cloud-Computing für Unternehmen im Überblick

Für Unternehmen gilt es die Vor- und Nachteile individuell abzuwägen. Aufgrund von vielfältigen Chancen ist das Thema jedoch stark auf dem Vormarsch und verdrängt lokale Anwendungen.

vielseitige Einsatzmöglichkeiten einer Cloud, Einsparung eines großen Teils der lokalen Hardware

Cloud minimiert die Wartung und Instandhaltung unternehmenseigener Hard- und Software

interne Strukturen und Programme sind in Unternehmen vollkommen redundant realisierbar, um innerhalb kürzester Zeit wieder den Betrieb aufzunehmen

Cloud-Verwirklichung bietet die Anpassungsmöglichkeiten innerhalb kürzester Zeit und ohne Einbußen von betrieblichen Mitteln

Mehr oder weniger Leistung? Unternehmen können Optionen flexibel, zeitnah und ohne große Eingriffe wählen

nachhaltige Aktualität der verbauten Hardware sowie auch der Management-Software im zentralen Rechenzentrum

Transformation der Unternehmens IT in die Cloud: Cloud-Computing richtig eingesetzt, bedeutet Fortschritt und steigert die Effizienz in Unternehmen. Cloud-Dienste sind aus dem täglichen Geschäft nicht mehr wegzudenken. Durch den Einsatz von Rechenzentren können frei gewordene Ressourcen bedarfsgerechter umgesetzt werden.

Entscheidend dafür ist der richtige IT-Partner. Wir bieten Unternehmen Transparenz, gebündeltes Wissen und umfassende IT Beratung. Gemeinsam erstellen wir ein einzigartiges Konzept, welches maßgeschneidert zu den jeweiligen Unternehmensanforderungen passt.

Als strategische Unternehmensentscheidung sollte die Wahl eines Cloud-Computing-Anbieters wohl überlegt sein. Als IT-Systemhaus für kleine und mittelständische Kunden in Hamburg, Lübeck und Umgebung haben wir als IT-Dienstleister uns für keinen der drei großen Global-Player entschieden. Abgesehen von Microsoft / Office 365 arbeiten wir nur mit deutschen Rechenzentren zusammen.

Wir sind davon überzeugt, dass deutsche Partner mit direktem, deutschsprachigem Support auf Augenhöhe sowohl für uns als auch für unsere kleinen und mittelständischen Kunden die richtige Lösung sind.

Maximale Transparenz

Es sind Rechenzentrum-Besichtigungen möglich

Die Daten liegen ausschließlich in Deutschland

Direkter Draht zu unseren Partnern

vollständige DSGVO-Konformität

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne.

Anwendungsbeispiele

Von den Erfahrungen anderer profitieren

Anhand der Anwendungsbeispiele zeigen wir Ihnen praxisnah, welche Möglichkeiten sich für Ihr Unternehmen durch Cloud Computing ergeben. Erfahren Sie an konkreten Beispielen, wie andere Unternehmen den Einstieg in die Cloud bewältigt haben und welchen Fragestellungen sie dabei gegenüberstanden.

Im Folgenden haben wir für Sie einige ausgewählte Beispiele aus unterschiedlichen Branchen und mit verschiedenen Lösungsansätzen zusammengestellt. Die Beispiele decken dabei insbesondere die Erfahrungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen ab.

Wenn Sie selbst gerade eine Cloud-Lösung eingeführt haben und andere Unternehmen an Ihrer Erfolgsgeschichte teilhaben lassen wollen, können Sie uns gerne unter info@trusted-cloud.de kontaktieren und Ihre Erfahrungen hier darstellen.

Cloud Computing: Das sollten Sie wissen

Cloud Computing: Das sollten Sie wissen

Definition: Was ist Cloud Computing und wie funktioniert’s?

Cloud Computing steht für das Bereitstellen von IT-Ressourcen über das Internet oder ein Intranet. Je nach Dienstleistung umfassen diese Ressourcen Server, Speicherplatz, Datenbanken, Rechenleistung, Software und Analyseprogramme.

Die Cloud stellt dabei den virtuellen Ort bzw. Infrastruktur für Ihre Daten dar.

Sie zahlen dabei nur die Ressourcen, die Sie tatsächlich benötigen. Sollten Sie beispielsweise mehr Speicherplatz benötigen, können Sie die Cloud umstandslos nach oben skalieren.

Dank Cloud Computing fallen für Sie u.a. Administratortätigkeiten, Kosten für Hardware und Sicherheitskonzepte weg.

Die “physische” Cloud befindet sich meist nicht bei Ihnen vor Ort, sondern beim Cloud-Anbieter. Da sich die Daten nicht lokal auf den PCs befinden, kann flexibel von verschiedenen Orten aus auf sie zugegriffen werden.

Die Vorteile im Überblick

Niedrigere Kosten : Mit der Nutzung der Cloud schrumpfen Ihre Betriebskosten und Investitionskosten. Wegfallen Aufwände für Rechenzentren und Server, Kosten für Ressourcen, die Sie tatsächlich gar nicht benötigen, Kosten für Administrator- und Sicherheitspersonal sowie für Software, Einrichtung, Wartung, Strom und Kühlung der Rechenzentren.

: Mit der Nutzung der Cloud schrumpfen Ihre Betriebskosten und Investitionskosten. Wegfallen Aufwände für Rechenzentren und Server, Kosten für Ressourcen, die Sie tatsächlich gar nicht benötigen, Kosten für Administrator- und Sicherheitspersonal sowie für Software, Einrichtung, Wartung, Strom und Kühlung der Rechenzentren. Beliebig skalierbar : Ob zunächst nur ein kleiner Speicherplatz benötigt wird oder später bedeutend mehr, braucht Ihnen kein Kopfzerbrechen bereiten. Die Ressourcen der Cloud lassen sich ganz flexibel den Bedürfnissen des Unternehmens anpassen.

: Ob zunächst nur ein kleiner Speicherplatz benötigt wird oder später bedeutend mehr, braucht Ihnen kein Kopfzerbrechen bereiten. Die Ressourcen der Cloud lassen sich ganz flexibel den Bedürfnissen des Unternehmens anpassen. Erhöhte Flexibilität : Nicht nur die Ressourcen lassen sich flexibel anpassen, auch auf die Daten kann flexibel von unterschiedlichen Orten aus und verschiedenen Personen zugegriffen werden.

: Nicht nur die Ressourcen lassen sich flexibel anpassen, auch auf die Daten kann flexibel von unterschiedlichen Orten aus und verschiedenen Personen zugegriffen werden. Schneller Zugriff : Dank der bedarfsgesteuerten Nutzung von Cloud-Diensten können Unternehmen selbst auf große Ressourcen schnell und einfach zugreifen.

: Dank der bedarfsgesteuerten Nutzung von Cloud-Diensten können Unternehmen selbst auf große Ressourcen schnell und einfach zugreifen. Ressourcen zielführender einsetzen : Mit der Entkopplung der Rechenzentren fällt der hohe Einrichtungs- und Verwaltungsaufwand und der damit verbundene Personalaufwand weg. Diese Ressourcen können zielführender – für das Kerngeschäft – genutzt werden.

: Mit der Entkopplung der Rechenzentren fällt der hohe Einrichtungs- und Verwaltungsaufwand und der damit verbundene Personalaufwand weg. Diese Ressourcen können zielführender – für das Kerngeschäft – genutzt werden. Zuverlässigkeit & geringere Ausfallwahrscheinlichkeit : Datensicherung sowie die Wiederherstellung von Daten im Ausfall werden von Spezialisten übernommen. Die Cloud-Anbieter speichern die Daten an verschiedenen “Standorten”, sodass ein Totalausfall nahezu unmöglich ist.

: Datensicherung sowie die Wiederherstellung von Daten im Ausfall werden von Spezialisten übernommen. Die Cloud-Anbieter speichern die Daten an verschiedenen “Standorten”, sodass ein Totalausfall nahezu unmöglich ist. Kompatibel zu Home Office : Angestellte können von zuhause aus wie auch unterwegs mit verschiedenen Geräten auf Daten zugreifen und diese bearbeiten.

: Angestellte können von zuhause aus wie auch unterwegs mit verschiedenen Geräten auf Daten zugreifen und diese bearbeiten. Erhöhte Sicherheit : Fachkräfte schützen unter Berücksichtigung von Richtlinien und Nutzung moderner Technologien die Cloud – Software wie Hardware – vor physischen wie virtuellen Bedrohungen (unbefugte Zugriffe, Viren, Feuer, etc.).

: Fachkräfte schützen unter Berücksichtigung von Richtlinien und Nutzung moderner Technologien die Cloud – Software wie Hardware – vor physischen wie virtuellen Bedrohungen (unbefugte Zugriffe, Viren, Feuer, etc.). Leistungsfähige (und entsprechend teure) Hardware wird in der Regel nicht benötigt, da die Rechenleistung in der Cloud erfolgt.

Private oder Public? Arten von Cloud Computing

Public Cloud

Die meisten Clouds sind Public Clouds bzw. öffentliche Clouds. Die Cloud liegt beim externen Anbieter. Software wie Hardware gehörden dem externen Dienstleister und werden allumfassend von diesem verwaltet.

Das Unternehmen, das sich für eine Public Cloud entscheidet, greift lediglich übers Internet auf die in der Cloud hinterlegten, unternehmenseigenen Daten zu und kann diese bearbeiten. Je nach Dienstleistung nutzt das Unternehmen die Software des Anbieters oder eine eigene.

Die maßgebliche Kontrolle liegt beim Dienstleister.

Private Cloud

Die private Cloud kann sich im Unternehmen vor Ort befinden, muss aber nicht. Der Unterschied zur Public Cloud ist der, dass auf den betreffenden Server nur dieses eine Unternehmen zugreifen kann. Die Private Cloud ist nicht über das Internet , sondern über ein Intranet oder privates Netzwerk erreichbar.

Diese Cloud eignet sich speziell für Unternehmen, die strengen Datenschutzrichtlinien oder anderen Vorgaben unterliegen.

Innerhalb der Private Cloud wird nochmals unterschieden, ob diese vom Anbieter verwaltet wird oder ob dies das Unternehmen selbst übernimmt (Internal Cloud).

Hier liegt die Kontrolle mehr beim Unternehmen.

Hybrid Cloud

Die Hybrid Cloud vereint die Vorteile der Public und der Private Cloud.

Hier können sicherheitsrelevante Aspekte vom Unternehmen gemanagt werden, alle anderen Ressourcen sowie Hardware jedoch vom Dienstleister verwaltet werden.

Diese Art von Cloud gibt dem Unternehmen die nötige Kontrolle.

Auf sicherheitsirrelevante Daten oder Anwendungen kann via Internet zugegriffen werden.

Unterschiede in der Dienstleistung: IaaS, PaaS, SaaS

Cloud Computing lässt sich als Dienstleistung in drei Schichten einteilen und stellt den Umfang selbiger dar: IaaS, PaaS und SaaS.

Das Schichtenmodell beginnt mit der umfangreichsten Schicht – IaaS – darauf folgt PaaS und schließt mit SaaS ab, welche dem Unternehmen nur die Nutzung von Anwendungen anbietet:

IaaS: Infrastructure as a Service

Die umfangreichste Schicht – Infrastructure as a Service – bietet, wie der Name schon verrät, die gesamte Infrastruktur. Sie stellt den Grundstein des Cloud Computings dar.

Hierin sind alle notwendigen Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung, Netzwerk, etc. enthalten. Alle Ressourcen können skaliert und so an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden.

PaaS: Platform as a Service

Bei PaaS werden aufbauend auf der IaaS die Hardware und Softwareumgebung gestellt.

Der Anbieter übernimmt die Einrichtung und Verwaltung selbiger.

Das Unternehmen übernimmt die Bereitstellung und Verwaltung der Anwendungen.

SaaS: Software as a Service

Bei SaaS wird die Anwendungssoftware vom Cloud-Anbieter gestellt. Bekannte Beispiele stellen Office Anwendungen oder Google Drive dar.

Das spart Softwarelizenzen und teure Abstimmungen auf die Hardware.

Verschiedene Anwendungsbeispiele

Datensicherung- und wiederherstellung

Datenanalyse

Streaming

Entwicklungsumgebungen

Bedarfsgesteuerte Software auf dem neuesten Stand

Wissensmanagement mittels Datenbank

Teamarbeit über geteilte Dokumente

Rechenkapazität auslagern

Webanwendungen

Office Anwendungen oder andere gängige Software

Ist Cloud Computing sicher?

Entscheidet sich ein Unternehmen für Cloud Computing, machen sich früher oder später natürlich auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und/oder des Datenschutzes bemerkbar.

Verständlich, wird doch die Kontrolle – je nach Dienstleistung – über Netzwerk, Speicher, Server und VMs, abgegeben.

Dementsprechend ist es wichtig, dass Nutzer und Betreiber gemeinsam mit geeigneten organisatorischen, operativen, technischen und infrastrukturellen Maßnahmen für ein Maximum an Sicherheit bei der Cloudnutzung sorgen.

Achten Sie bei der Wahl Ihrer Cloud auf folgende Aspekte:

Rechenzentren ausschließlich in Deutschland und entsprechend der neuesten Standards

Hauptrechenzentrum in der direkten Nähe des Anbieters

Business-Continuity und Disaster-Recovery

optionale Wahl einer gesicherten Anbindung über Firewall, als VM, shared oder dedicated Firewall

Vorfallreaktion, Benachrichtigung und Behebung

Einhaltung von Vorschriften

Datenschutz und Compliance entsprechend der aktuellen Gesetze und Richtlinien

Individuelle vertragliche Vereinbarungen mit optionalen SLA Stufen

Anbieter im Überblick

Bei Cloud-Anbietern mischen diverse Unternehmen mit. Mit am bekanntesten dürften Ihnen in jedem Fall die Anbieter Dropbox, Telekom und Google Drive sein.

Eine genauere Übersicht und einen Vergleich dieser finden Sie in unserem Beitrag zu Cloud-Lösungen.

Auch Exone bietet Cloud-Services an. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, unsere Cloud so so einfach wie möglich und auf höchsten Sicherheitsstandards zu implementieren.

Über das exone.Cloud Portal können Sie die Clouddienste einfach und flexibel buchen und verwalten – ganz ohne Mindestlaufzeit und Einrichtungsgebühren.

Cloud Computing für Unternehmen

Die Nutzung einer Cloud bedeutet für Ihr Unternehmen viele Vorteile. Sie erwartet nicht nur eine einfache Erweiterbarkeit von Serverdiensten, eine höhere Verfügbarkeit und nahezu eliminierten Administrationsaufwand, sondern infolgedessen auch geringere Kosten.

Die Verwaltung und Wartung Ihrer IT können Sie den Experten überlassen. Und das Kapital, das Sie bisher in diese Ressourcen stecken mussten, zielführender verwenden.

Sind Sie bereit, einen vergleichsweise geringen Monatssatz für Ihren Cloud-Dienst zu verwenden, können Sie auch als Unternehmen bedenkenlos auf eine Cloud-Lösung zurückgreifen.

Informieren Sie sich in jeden Fall im Vorfeld über die Rahmenbedingungen Ihrer Cloud. Entscheiden Sie sich für einen Cloud-Anbieter, dem Sie vertrauen und bei dem Sie sich vorstellen können zu bleiben. Ein Upgrade innerhalb der gleichen Cloud stellt in der Regel kein Problem dar, der Wechsel von einem Cloud-Anbieter kann sich kompliziert gestalten.

Haben Sie hinsichtlich des Datenschutzes Bedenken, sollten Sie auf eine Private Cloud Lösung setzen. Im exone-Shop finden Sie die nötigen NAS-Systeme – bei Fragen und Problemen beraten wir Sie gern jederzeit.

Wir beraten Ihr Unternehmen gern! Kontaktieren Sie uns jetzt kostenfrei und unverbindlich - unser Expertenteam hilft Ihnen jederzeit gern und kompetent weiter. Sie erreichen uns telefonisch Montag – Freitag von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder 24/7 bequem per Mail oder über unser Kontaktformular. Zum Kontaktformular