Vor nicht allzu langer Zeit war die Blockchain hauptsächlich mit den Kryptowährungen assoziiert. Das war nur der allererste Teil der Anwendung für diese Technologie, die derzeit einen zunehmenden Einsatz in fast allen Bereichen des Lebens findet. Daher überrascht es nicht, dass der Beruf des Blockchain Developers immer stärker an Popularität gewinnt. Im Gespräch mit Maciej Grychowski, Senior Blockchain Developer bei Pragmatic Codders erfährst du mehr über den Weg, den man überwinden muss, um diese Expertengruppe beizutreten.
Blockchain Developer*in – Beruf mit Zukunft!
Elzbieta Kliszcz: Guten Tag Maciej, vielen herzlichen Dank, dass du Dir die Zeit für ein Gespräch zum Thema Blockchain Developer*in – Beruf der Zukunft genommen hast! Dann, ohne unnötige Verlängerung, ad rem! Wie siehst du die Arbeitsperspektiven in dem Blockchain-Bereich?
Maciej Grychowski: Vielen Dank für die Einladung zum Gespräch! Die Zahl von Projekten in dem Blockchain-Bereich wächst von Jahr zu Jahr. Und, da es sich um eine relativ neue Technologie handelt, alles deutet darauf hin, dass sich dieser Trend in der nächsten Zeit höchstwahrscheinlich fortsetzen wird. Die Blockchain-Technologie hat immer mehr neue Einsätze. Nehmen wir zum Beispiel Smart Contracts, die in verschiedenen Bereichen der menschlichen Tätigkeit verwendet werden, von Finanzen über Gesundheitswesen bis hin zur Eheschließung sog. Smart Wedding Contract. LinkedIn hat die Blockchain nicht ohne Grund im Ranking der gewünschten Skills von Developer und Developerinnen an erster Stelle platziert. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, doch auf dem Markt fehlen immer noch viele Experten und Expertinnen aus diesem Gebiet. Das ist meiner Meinung nach, der perfekte Zeitpunkt, um die ersten Fähigkeiten in dieser Hinsicht zu gewinnen.
Was bietet dieser Job an?
EK: Warum lohnt es sich, die Blockchain-Technologie zu lernen?
MG: Blockchain hat eine Menge zu bieten, und es geht nicht nur um das Business, sondern auch um die Developer und Developerinnen, die in diesem Bereich tätig sind. Der Job, wobei der Schwerpunkt auf der guten Kenntnis der Blockchain liegt, bietet für die Programmierer und Programmiererinnen die ständige Weiterentwicklung, die Vielfalt von Projekten, sowie einen guten Gehalt.
EK: Klingt wie ein Traumjob! Maciej, kannst du uns auch kurz erzählen, was genau macht Blockchain Developer in seiner täglichen Arbeit?
MG: Ganz kurz gesagt, der*die Blockchain Developer*in beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Optimierung der auf die Blockchain basierten Systeme wie Smart Contracts, DApp, sowie die vielfältigen Protokolle. Aufgrund der Verschiedenartigkeit der bestehenden Projekte sollte der*die Blockchain Developer*in unbedingt viele umfassende Kenntnisse und Kompetenzen besitzen, vor allem muss er*sie die wichtigsten Programmierungssprache beherrschen.
Ein Allroundtalent gesucht
EK: Gut, dass Du davon sprichst! Welche Fähigkeiten braucht man noch außer der Programmierung-Skills um ein*e gute*r Blockchain Developer zu werden?
MG: Zu den universalen Skills, die für diesen Beruf relevant sind, gehören vor allem:
Analytische Fähigkeiten – sie sind nicht nur in der Arbeit mit der Blockchain notwendig, sondern auch auf jeder einzelnen Stelle in der IT-Branche
Genauigkeit und Liebe zum Detail – Blockchain funktioniert als ein dezentrales und unveränderbares System auf mehreren Servern, deswegen erfordert diese besondere Aufmerksamkeit während der Codierung. Blockchain-basierte Produkte verarbeiten häufig erhebliche Mengen an Kryptowährungen, die den Angriffen ausgesetzt sind. Wir dürfen nicht vergessen, dass jede Programmierungslücke zu großen Verlusten führen könnte.
Sehr gute Englischkenntnisse – unbedingt erforderlich auch bei anderen Jobs in der IT-Branche. Das sollte uns nicht überraschen, weil alles was in diesem Bereich geschaffen wird, basiert auf der englischen Sprache.
Zusätzliche Fähigkeiten wie beispielsweise Cloud Computing oder Frontend Skills
Und vor allem Vielseitigkeit und hohe Lernbereitschaft – ein Monat in der Blockchain-Technologie es ist wie ein Jahr in der anderen. Es kommt häufig vor, dass die neuen Features zur Verfügung gestellt werden, bevor die dazugehörige Dokumentation erstellt wird.
Kannst du Golang oder Rust lesen? Fang besser an, eine Stelle in der Blockchain-Branche zu suchen!
Motivation als die Schlüssel zum Erfolg
EK: Ich besitze nicht alle von den oben erwähnten Skills, bist Du immer noch der Meinung, dass ich dank der großen Motivation ein*e Blockchain Developer*in werden kann?
MG: Ich persönlich glaube daran, dass jede*r ein*e Blockchain Developer*in werden kann. Bei meiner Arbeit in der Blockchain-Branche gab es schon immer viel Leidenschaft. Diese war auch der Grund, warum ich meine derzeitige Stelle bekommen habe. Ich denke, dass wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Die technischen Aspekte der Blockchain kannst du während des Studiums, im Kurs oder wie ich – selbst lernen. Vor zwei Jahren schrieb ich meine erste Smart Contracts zum CTF Spiel, die eine Sicherheitslücke in einer App benutzt. Die Blockchain-Technologie zu verstehen, ist definitiv eine Aufgabe für die hochmotivierten und ambitionierten Personen, da diese viel Selbstdisziplin und echtes Interesse an einen Blockchain-Lösungen erfordert. Also, wenn Du nicht sicher bist, aber die Technologie interessiert dich wirklich, lohnt es sich, die Zeit für die Erweiterung der notwendigen Kompetenzen zu investieren. Ich versichere dir – es ist eine befriedigende Tätigkeit! Da dieser Beruf sehr stark auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt ist, wird dein zukünftiger Arbeitsgeber (mit hoher Wahrscheinlichkeit) zu Beginn deiner Karriere keine großen Erwartungen an deine Erfahrung mit der Blockchain haben.
EK: Und schließlich, hast du vielleicht einen Rat für zukünftige*n Blockchain Developer*in?
MG: Fange mit der Codierung an! Die theoretischen Kenntnisse sollten eine Anwendung in der Praxis finden. Wie das geht? Beispielweise bei der Nutzung des Spiels Capture the Ether, in dem versuchst du die Smart Contracts zu hacken, um das Know-how im Sicherheitsbereich zu erweitern.
EK: Maciek ich danke dir herzlich für deine Zeit und wünsche viel Erfolg für deine weitere berufliche Zukunft!
Blockchain-Entwickler : Problemlösung mit modernster Technologie
Die fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Der Blockchain-Entwickler Jonas Müller (29) entwickelt im Team spezielle Software, mit der seine Kunden unternehmerische Probleme lösen können.
Jonas Müller ist Blockchain-Entwickler bei Fujitsu. Die Blockchain ist eine neue Technologie, um Informationen sicher, dezentral und auf Dauer nicht manipulierbar zu speichern. Dazu werden Daten in Blöcken mithilfe von eindeutig zuordenbaren Codes aneinander gekettet. „Wir entwickeln dezentrale Netzwerke, also Blockchain-Netzwerke. Bei mir ist es so, dass ich auch sehr viel Kundenkontakt habe. Ich entwickle teilweise, bin aber auch im Consulting-Bereich tätig. Das heißt, ich berate Kunden, ob die Technologie für sie sinnvoll ist und welche Möglichkeiten es gibt“, erklärt er.
Ein Beispiel: Ein Kunde überlegt sich, die Blockchain für seine Dokumentenablage zu nutzen, um etwa zu verhindern, dass Dokumente gefälscht oder manipuliert werden. Jonas Müller analysiert den bisherigen Prozess beim Kunden, hört sich an, welche Probleme es aktuell gibt und welche Herausforderungen sich zukünftig ergeben könnten. Dann wird untersucht, ob die Blockchain-Technologie die richtige Lösung ist und Jonas Müller kümmert sich darum, dass die von Fujitsu entwickelte Software an die speziellen Kundenwünsche angepasst wird. „Gerade die Phase von der Prozessmodellierung beim Kunden bis hin zu den Arbeitspaketen für die Software-Entwickler, die man dann fertig macht, um das Projekt schrittweise umzusetzen, ist immer sehr spannend“, erzählt er.
Kundenorientierung und Teamarbeit Hat er eine geeignete Lösung gefunden, geht es ans Entwickeln der Software – ein Prozess, der von regelmäßigen Meetings mit dem Kunden und den beteiligten Entwickler/innen begleitet wird, die ständig auf dem Laufenden sein müssen, was Anforderungen und aufkommende Probleme betrifft. Für die Projekte gibt es jeden Morgen ein Stand-up-Meeting, an dem alle Projektmitglieder beteiligt sind. Es wird besprochen, womit man sich am Vortag befasst hat und was heute ansteht. Gibt es Probleme, setzt man sich mit mehreren Leuten zusammen und versucht, diese zu lösen. Alle im Team müssen sowohl programmieren, als auch als Berater*in fungieren, deshalb ist es wichtig, beides zu können. „Man sollte schon verstehen, wie Software-Entwicklung an sich funktioniert und sich in die verschiedenen Bereiche einarbeiten können“, sagt Jonas Müller. Auf der anderen Seite braucht man aber auch die Affinität zum Business. „Man muss als Entwickler auch beraten können, ob es wirtschaftlich Sinn ergibt, das Projekt umzusetzen. So etwas wie Wirtschaftsinformatik ist da als Basis meistens ganz gut.“
Sorry, aber momentan sind alle Plätze besetzt. Bitte beachten Sie, dass für jedes EITC/EITCA-Zertifizierungsprogramm monatlich nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen verfügbar ist. Sie können eine unten buchen.
Einheitliches europäisches IT-Zertifizierungsprogramm Kompetenznachweis mit internationaler Anerkennung Sichere digitale Validierung aller ausgestellten Zertifikate Dauerhafte Gültigkeit – keine Rezertifizierung erforderlich Fachausschüsse programmieren den Lehrplan Lehrplan von 15 Stunden – sogar in 2 Tagen abschließen Vollständiges didaktisches Referenzmaterial enthalten Lernen und Prüfung vollständig online nach Ihrem Zeitplan Online-Beratungen mit Experten ohne Grenzen Unbegrenzte Prüfungswiederholungen ohne zusätzliche Gebühren Keine Fristen, um das Programm zu beenden Lebenslanger Zugriff auf alle Plattformen Einmalige Gebühr
Das Erstattungsverfahren gilt nicht für Unternehmen/Institutionen sowie Einzelpersonen, die gemäß der EU-Verbraucherrechterichtlinie wirtschaftlich tätig sind.
Wenn Sie mit einer bestellten Zertifizierung(en) nicht zufrieden sind, erhalten Sie eine volle Rückerstattung im Rahmen einer 30-tägigen Rückerstattungsgarantie, die die Richtlinie über Verbraucherrechte erweitert. Das Erstattungsverfahren gilt nicht für Unternehmen/Institutionen sowie Einzelpersonen, die gemäß der EU-Verbraucherrechterichtlinie wirtschaftlich tätig sind.
Europäisches Zertifizierungsprogramm für Informationstechnologien EITC/IS/BTC Bitcoin-Blockchain-Entwickler Die Zertifizierung ist eine EU-basierte IT-Kompetenzbescheinigung für fokussierte professionelle digitale Fähigkeiten mit einer Referenzprogrammäquivalenz von ca. 15 Stunden. Diese europäische IT-Zertifizierung kann separat oder als Teil der EITCA/IS-Akademie für Informationssicherheit mit einer Reihe anderer aktuell ausgerichteter EITC-Programme. Das Curriculum des EITC/IS/BTC-Bitcoin-Blockchain-Entwicklers Die Zertifizierung umfasst eine Reihe relevanter Themen auf dem neuesten Stand der Technik, die in Abschnitten organisiert sind und Ihre beruflichen Fähigkeiten bestätigen (siehe Details auf der Registerkarte Zertifizierungscurriculum oben). Die EITC-Zertifizierung setzt die in der Politik der Europäischen Agenda der Europäischen Kommission für Europa festgelegten Ziele in Bezug auf die Förderung der digitalen Kompetenz, der Kompetenzen und der Inklusion durch die Entwicklung und Verbreitung des professionellen europäischen IT-Zertifizierungsstandards als wichtig für die Unterstützung des weiteren Wachstums der Inclusive Digital Society um Wissensbasierte Wirtschaft. WIE FUNKTIONIERT ES? DEMO Um sich mit den Details zur Implementierung der EITC/IS/BTC-Bitcoin-Blockchain-Entwicklerzertifizierung und deren Anerkennung vertraut zu machen, besuchen Sie bitte den Abschnitt Funktionsweise. Für alle EITC-Zertifizierungsbestellungen gilt eine einmonatige Geld-zurück-Garantie. Weitere Einzelheiten zu den Verfahren finden Sie unter So funktioniert es. Europäische IT-Zertifizierungslehrpläne werden in Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen IT-Experten des EITCI-Instituts definiert und entwickelt. Jedes EITC-Zertifikat bezieht sich auf einen bestimmten, genau definierten Bereich der IT und bescheinigt in der Regel die Beherrschung relevanter Software, Tools oder spezifischer Fähigkeiten mit einem angemessenen Verständnis und praktischen Fähigkeiten. Der Lehrplan für die EITC-Zertifizierung umfasst ca. 15 Stunden Lernarbeitsaufwand, Bezug auf schrittweise organisierte, frei zugängliche, hochwertige Lernmaterialien, Aufteilung der Zeit zwischen den Vorlesungen und den praktischen Übungen in programmabhängigen Anteilen. Erfahren Sie mehr über die europäische IT-Zertifizierung, die Deckungsgebühr und andere FAQs Europäische IT-Zertifizierung (EITC)
Was deckt die Gebühr ab?
Weitere Details Strukturierung moderner digitaler Fähigkeiten vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen innerhalb von EITC-Programmen
Definieren detaillierter Lehrpläne für die Teilnehmer zur Vorbereitung auf asynchrones Fernlernen
Verweisen auf frei zugängliche didaktische Materialien in Multimedia-Formaten, die EITC-Lehrpläne abdecken
Schrittweise Strukturierung des Lernprozesses (Programme> Unterricht> Themen)
Unterstützung der Prüfungsvorbereitung durch Einbindung von Teilquizes/Tests in lehrplanbezogene Lernschritte und uneingeschränkte Beratung durch Fachexperten
Implementierung von Online-EITC-Prüfungen mit unbegrenzten Wiederholungen ohne zusätzliche Gebühren für die Teilnehmer, die bereits über das Wissen zu einem relevanten Lehrplan verfügen oder es durch die angegebenen Lernmaterialien erworben haben
Nachweis von Fähigkeiten, auf die in einschlägigen Lehrplänen verwiesen wird, mit Ausstellung digitaler EITC-Zertifikate, die den Erwerb der Kompetenzen mit einem anerkannten europäischen IT-Zertifizierungsstandard bestätigen
Beitritt mehrerer EITC-Programme zu EITCA-Akademien, die eine Spezialisierung auf hohem Niveau in einem bestimmten IT-Bereich mit EITCA-Zertifikaten zertifizieren (ua EITCA/CG-Computergrafik, EITCA/WD-Webentwicklung, EITCA/IS-Informationssicherheit, EITCA/AI-Künstliche Intelligenz, wobei jeweils mehrere gruppiert werden) relevante EITC-Zertifizierungen in einem bestimmten Bereich anwendbarer digitaler Kompetenzen)
Erfahren Sie mehr über die European IT Certification (EITC) und die European IT Certification Academy (EITCA) in So funktioniert es. Im europäischen IT-Zertifizierungsrahmen ist die Gebühr, die Sie im Voraus zahlen, eine vollständige Zahlung, und es werden keine weiteren Gebühren erhoben (die Gebühr deckt den Zertifizierungsdienst ab, und unterstützende Dienste werden ohne zusätzliche Kosten bereitgestellt).
EITCI verweist auf angemessen ausgewählte, qualitativ hochwertige, frei zugängliche Multimedia-Lernmaterialien, die Schritt für Schritt organisiert sind, um die relevanten Zertifizierungslehrpläne angemessen abzudecken
EITCI als gemeinnützige EU-Organisation, die auf die internationale Verbreitung hochwertiger digitaler Kompetenzen abzielt, erhebt Gebühren für die Zertifizierung, bescheinigt, dass Sie entsprechende Fähigkeiten erworben haben, übernimmt die Kosten für die Zertifizierungsverfahren (in Englisch mit Referenz KI-unterstützte automatische Übersetzungen) und ähnliches Infrastrukturen
Im Gegensatz zu vielen anderen Zertifizierungsanbietern für digitale Kompetenzen erhebt EITCI keine Gebühren für die Prüfung, es werden Ihnen nur Gebühren für eine ausgewählte Zertifizierung berechnet, und Sie haben unbegrenzte Prüfungsversuche, sodass EITCI überprüfen kann, ob Sie bereit sind (durch Nichtbestehen einer Prüfung, die die Mindestanforderungen zum Bestehen nicht erfüllt). , müssen Sie sich richtig vorbereiten und ohne zusätzliche Gebühren wiederholen)
Da EITCI die Digital Skills and Jobs Coalition-Initiative der Europäischen Kommission unterstützt, werden die EITCA-Zertifizierungsgebühren bezuschusst, um die Überbrückung der Lücke bei den digitalen Fähigkeiten zu unterstützen (EITCI DSJC-Subventionen sind weltweit verfügbar, und falls ein Teilnehmer das Programm beendet, besteht keine Verpflichtung, die Subvention zurückzuzahlen).
Alle EITCI-Zertifizierungsgebühren (einschließlich subventionierter Gebühren) unterliegen der 30-tägigen vollständigen Geld-zurück-Garantie zur Verlängerung der Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates) Die Europäische IT-Zertifizierung bestätigt offiziell Ihre professionellen digitalen Fähigkeiten aus Brüssel, EU
Es wird die digitale Karriere mit international anerkannten Zertifizierungen für IT-Kompetenzen unterstützen
EITC/EITCA-zertifizierte IT-Expertise wird von Arbeitgebern sowohl in der EU als auch weltweit anerkannt
Seit 1 wurde weltweit über 2008 Million Personen eine europäische IT-Zertifizierung ausgestellt
Die Lehrpläne für die europäische IT-Zertifizierung reichen von Anfängerprogrammen bis hin zu sehr fortgeschrittenen Programmen
Die EITC-Zertifizierung kann so schnell wie in 2 Tagen und die EITCA Academy in 1 Monat abgeschlossen werden
Sie haben unbegrenzten Online-Zugang zu Beratungen mit relevanten Curricula-Experten
Alle Lern- und Prüfungsnachweisverfahren werden vollständig online durchgeführt
Sie haben permanenten Zugriff auf aktualisierte EITC/EITCA-Programme mit didaktischen Materialien
Für Prüfungswiederholungen fallen keine zusätzlichen Gebühren an, Sie zahlen nur die Immatrikulationsgebühr
Sie können IT ID mit EITC/EITCA als moderne digitale CV-Präsentation Ihrer Fähigkeiten nutzen
Mit jeder EITC/EITCA-Zertifizierung werden Sie zur Mitgliedschaft im EITCI-Institut zugelassen
Ihre europäische EITC/EITCA-IT-Zertifizierung ist in der verteilten EITCI-Blockchain gesichert
Zertifizierungen werden mit integrierten digitalen Online-Validierungsmechanismen ausgestellt Wenn Sie sich für den EITC/IS/BTC-Bitcoin-Blockchain-Entwickler für die Zertifizierung europäischer Informationstechnologien anmelden, haben Sie Zugriff auf das vollständige didaktische Programm, das dem Zertifizierungslehrplan entspricht, und auf das entsprechende Prüfungsverfahren, das vollständig remote implementiert wird (bei Bedarf mit kostenlosen zusätzlichen Wiederholungen). Nach erfolgreichem Bestehen der EITC/IS/BTC-Prüfung wird in Ihrem Namen eine überprüfbare personalisierte EITC-Zertifizierung in Brüssel ausgestellt, die vom European Information Technologies Certification Institute EITCI, der Akkreditierungs- und Zertifizierungsstelle für das Programm, geleitet wird. Alle Details zum Zertifizierungsverfahren finden Sie unter So funktioniert's Abschnitt. Klicken Sie oben auf die Registerkarte Zertifizierungscurriculum, um das Richtprogramm für die EITC/IS/BTC-Bitcoin-Blockchain-Entwicklerzertifizierung zu überprüfen. Sie können sich für die EITC/IS/BTC-Bitcoin-Blockchain-Entwicklerzertifizierung anmelden, indem Sie sie Ihrer obigen Bestellung hinzufügen. Der begleitende didaktische Prozess der EITC-Zertifizierung ist ein integrierter Hilfsdienst, der Sie bei der Definition der Voraussetzungen und der Bereitstellung eines vollständigen Lehrplans für Ihre EU-basierten Kompetenzen und Kompetenzen unterstützt. Das Zertifizierungsmuster für EITC/IS/BTC-Bitcoin-Blockchain-Entwickler lautet wie folgt:
Zertifizierungscurriculum Bitcoin’s original paper: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, blockchain overview, general reusable proof-of-work RPOW concept, cryptograhic definition of blockchain according to Bitcoin’s specification, definition of a block and it’s relation to mining and transactions, first release of open source Bitcoin code, Bitcoin Core code, predecessors of bitcoin: b-money, bit gold, Bitcoin cryptographic basis, block height and forking, blockchain as a sequence of blocks with SHA-256 hash functions of the preceeding blocks, proof-of-work conditions for blocks based on Back’s hashcash anti-spam protocol, RPOW nonce, Bitcoin network’s difficulty target, ease of proof verification by nodes vs high generation difficulty, blockchain as a distributed database, blockchain as a public ledger stored in all nodes, best chain, orphaned records, prevention of double spending, Bitcoin transactions data and broadcast, consensus rule changes, detecting forks, Forth-like scripting languages, Bitcoin transactions scripting, P2PKH script validation, P2SH scripts, standard vs non-standard transactions, transactions validation and irreversibility, transactions as ledger additions and their broadcasts, transactions inputs and outputs relations (input refering to an unspent output), multiple-recipients single transactions, signature hash types, locktime and sequence number, transaction fees and change, avoidance of key reuse, transactions malleability, contracts, escrow and arbitration, micropayment channel, CoinJoin, wallets, wallet programmes, full-service vs signing-only, offline and hardware wallets, distributing-only wallets, wallet files, private and public key formats, WIF, hierarchical deterministic key creation, hardened keys, storing root seeds, loose-key wallets, payment processing, pricing orders, requesting payments – plaintext, URI, QR codes, payment control, verifying payment, refunds, disbursing income, merge avoidance, LIFO/FIFO, rebilling recurring, payments, operating modes, full node, SPV and its weaknesses, bloom filters, development proposals, Bitcoin network as a P2P cryptographic protocol payment network and the nodes constituting it, peer discovery, connecting to peers, initial block download, blocks-first, headers-first, block broadcasting, orphan blocks, transaction broadcasting, memory pool, misbehaving nodes, alerts, Bitcoin mining as proof-of-work algorithm, blocks mining, network capping, satoshi per byte fee measurement, ownership and bitcoin addresses as cryptographic ECDSA public keys computed upon randomly chosen private keys, assymetric cryptography in Bitcoin ownership, digital signature in transaction validation, bitcoin mining as new transactions vs processing power, nonce testing vs meeting difficulty target, source of computational difficulty, the difficulty target adjusting, unfeasibility of blockchain modification vs acceptance, solo mining vs pool mining, block prototypes, getwork RPC, getblocktemplate RPS, Stratum, coinbase transaction as mining reward with created new Bitcoins, current Bitcoin protocol specification, Bitcoin scalability problem, SegWit, Bitcoin’s privacy and fungibility, development proposals, Bitcoin’s susceptibility to quantum computation, Bitcoin and quantum cryptography.
Europäische Informationstechnologie-Zertifikate Vollständige Online-Validierung Nachdem Sie Ihr Zertifikat erhalten haben, werden Sie es nie mehr verlieren. Das EITCI-Institut wird es sicher aufbewahren und für Sie online immer verfügbar sein. Wann immer Sie es benötigen, können Sie Ihr EITC/EITCA-Zertifikat online auf der Website des EITCI-Instituts validieren oder on-the-fly durch einen nahtlosen QR-Code-Scan mit einem mobilen Gerät. So können Sie jederzeit innerhalb kürzester Zeit einen Nachweis über eine formelle Bescheinigung Ihrer digitalen Fähigkeiten gemäß dem Lehrplan des Zertifikats zusammen mit Ihren Ergebnissen vorlegen. Während Sie Ihre EITC/EITCA-Zertifikate validieren, können Sie auf Zertifizierungszusätze zugreifen und alle Dokumente (zusammen mit allen relevanten auf Ihren Namen ausgestellten Zertifizierungen) im PDF-Format herunterladen oder zusätzliche autorisierte Papierkopien per internationalem Postdienst anfordern. Sehen Sie sich das folgende Video an, um zu überprüfen, wie Sie Ihr Zertifikat sofort mit einem Mobiltelefon mit einer beliebigen kostenlosen Standard-QR-Scanner-App validieren können. Sowohl die Zertifizierungs-ID als auch Ihre Anmeldeinformationen werden in einen auf dem Zertifikat aufgedruckten QR-Code verschlüsselt. Nutzen Sie die sofortige Online-Validierung der EITC/EITCA-Zertifizierung mit Ihrem Mobiltelefon, z. B. während eines Vorstellungsgesprächs, um Ihren Personalvermittler zu beeindrucken und Ihre Fähigkeiten mit einer nachgewiesenen formalen Bescheinigung aus Brüssel, EU, zu präsentieren. Scannen Sie den beispielhaften QR-Code über sich selbst, um zu überprüfen, wie die Validierung der europäischen IT-Zertifizierung funktioniert, oder klicken Sie einfach darauf, wenn Sie kein Telefon zur Hand haben. Dieses Beispiel dient zur Validierung der EITC-Zertifizierung, kann jedoch auch überprüft werden Funktionsweise der Validierung der EITCA-Zertifizierung (Das EITCA-Zertifikat kann unabhängig von der Validierung aller EITC-Zertifizierungen validiert werden, die auf der Ebene des EITCA-Zertifikats validiert werden können.) Um Ihr Zertifikat manuell zu validieren, müssen Sie zu gehen und geben Sie die ID des Zertifikats und den Nachnamen des Inhabers ein (siehe die folgenden Beispiele). Auf dem Screenshot unten sehen Sie eine beispielhafte Validierung der EITC-Zertifizierung.
Integration von EITC/EITCA-Zertifikaten in Ihr professionelles soziales Netzwerk Was machen Sie, wenn Sie Ihre IT-Zertifizierung erhalten? Abgesehen davon, dass Sie es in Ihren traditionellen Lebenslauf aufnehmen, möchten Sie es in Ihrem professionellen sozialen Netzwerk präsentieren. Mit EITC/EITCA können Sie die nahtlose Integration in ein weltweit führendes Netzwerk für Ihre Karriere nutzen: LinkedIn. Warten Sie, nur noch kein Konto? Nun, vielleicht ist es höchste Zeit, es endlich zu tun sich auf unserer Website registrieren, einer. Das EITCI Institute hat nach der Partnerschaft mit Microsoft LinkedIn die EITCA Academy zusammen mit dem EITC-Zertifizierungsstandard in die Präsentation des professionellen Karriereprofils einer Plattform unter der offiziellen Anerkennung und Überprüfung der hinzugefügten EITC/EITCA-Zertifikate durch LinkedIn integriert. Dank dieser Integration können EITCA- und EITC-Zertifikatsinhaber diese personalisierten formalen Kompetenzzertifikate nun auf anerkannte Weise mit dem entsprechenden europäischen IT-Zertifizierungslogo, formalen Zeugnissen und Online-Gültigkeitsnachweisen für eine verbesserte berufliche Anerkennung hinzufügen. Das EITCI-Institut hatte die Integration in das LinkedIn-Netzwerk implementiert, um die allgemeine Anerkennung des EITC/EITCA-EU-IT-Zertifizierungsstandards im weltweit erreichbaren, führenden sozialen Netzwerk für Fachkräfte zu verbessern. Zu gegebener Zeit wurde die EITCA Academy in die LinkedIn-Benutzeroberfläche als akkreditierte akademische Einrichtung aufgenommen, die sich der Verbreitung und Bescheinigung von IT-Kompetenzen auf internationaler Ebene in der EU und im Ausland widmet. Dies führte zur offiziellen Bestätigung und Anerkennung der EITC/EITCA-Zertifizierungen durch die professionelle Netzwerkplattform von LinkedIn. Dies bedeutet, dass alle interessierten EITCA Academy Alumnis- und EITC/EITCA-Zertifizierungsinhaber nun ihre Zertifizierungen einschließlich nahtlos integrierter Validierungslinks hinzufügen können (einzeln verfügbar unter am Ende der Validierungswebseite, auf die nach Bereitstellung der relevanten Zertifikatdaten zugegriffen wird ) mit den gesicherten ID-Validierungszugriffsdaten einzelner Zertifikate. Das System von LinkedIn erkennt diese Zertifizierungen automatisch als mit den offiziellen Anmeldeinformationen der EITCA Academy verknüpft an. In Ihrem Berufsprofil wird ein entsprechendes Logo angezeigt, das Ihre formelle IT-Ausbildung in Brüssel (EU) dokumentiert (wodurch Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt erhöht wird). Weitere Informationen zur Integration Ihrer EITC/EITCA-Zertifizierungen in Ihr professionelles Profil eines sozialen Netzwerks von LinkedIn finden Sie in der folgenden detaillierten Videopräsentation: Die European Information Technologies Certification Academy (EITCA) ist zusammen mit dem European Information Technologies Certification (EITC) -Standard eine Umsetzung der Digitalen Agenda für Europa der Europäischen Kommission in Bezug auf die Strategie Europa 2020, die für die Entwicklung der Digital Society des EU-Rahmens für die Zertifizierung von IT-Kompetenzen von entscheidender Bedeutung ist seine Verbreitung. Die EITC/EITCA-Zertifizierung steht Personen weltweit vollständig online aus Brüssel unter der offiziellen Leitung des European Information Technologies Certification Institute (EITCI) zur Verfügung, einer Akkreditierungs- und Zertifizierungsinstitution nach dem EITC/EITCA EU-Referenzstandard. Über das EITC-Programm hinaus stellt die EITCA Academy seit 2008 offizielle EU-EITCA-IT-Zertifikate aus, die als bezeichnet werden entspricht der Stufe 6 des EQR (Europäischer Qualifikationsrahmen). Die akademische Ausbildung innerhalb der EITCA-Akademie erfolgt ebenfalls im Rahmen der ECTS (Europäisches Überweisungs- und Akkumulationssystem) für europäische Hochschulen. Die EITCA Academy hat bilaterale Vereinbarungen mit mehreren EU-Universitäten über die gegenseitige Anerkennung relevanter Lehrpläne, die es Studenten dieser Universitäten ermöglichen, einige Teile ihres akademischen Verhaltens in der EITCA Academy zu absolvieren. Die EITCA Academy beteiligt sich aktiv an der Neuen Erasmus + Europäische akademische Studenten tauschen sich aus und EU-finanzierte IT-Praktikumsprogramme.