Cloud Computing

Individuelle Cloud-Lösungen für Unternehmen

Cloud Computing für kleine Unternehmen: ein Game Changer

Was ist Cloud Computing

Der Begriff Cloud Computing bezieht sich auf die Verlagerung von IT-Infrastruktur und IT-Services in weltweit vernetzte Systeme. Benutzer:innen benötigen allein Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops und eine schnelle Internetverbindung, um von überall darauf zugreifen zu können. Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt auf externen Servern in großen Rechenzentren.

Cloud Computing ist nicht wirklich neu. Es war schon 2012 auf der IT-Messe Cebit in Hannover ein angesagtes Thema, das nun aufgrund der Covid-Pandemie erneut an Fahrt gewonnen hat.

Welche Arten von Cloud-Service gibt es?

Zu den derzeit beliebtesten Cloud-Services gehören:

Infrastructure-as-a-Service (IaaS): Beim IaaS-Modell mieten Unternehmen Hardware-Ressourcen in externen Rechenzentren an. Damit entfällt der Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur. Sie tragen jedoch die Verantwortung für die Installation, Sicherung und Wartung der Software.

Platform-as-a-Service (PaaS): Das PaaS-Modell richtet sich zumeist an Programmierer, die auf einer bereitgestellten Plattform schnell neue Apps und andere Software für ihr Unternehmen entwickeln können.

Software-as-a-Service (SaaS): SaaS-Angebote sind bei Nutzer:innen unglaublich beliebt, wie Mail-Programme, Bildbearbeitung und CRM-Systeme. Diese Tools werden nicht auf dem Computer installiert, sondern sind bequem über den Browser zu bedienen. Die User müssen sich keine Gedanken über die Wartung machen.

Function-as-a-Service (FaaS): FaaS ist die vereinfachte Form von Software-as-a-Service, bei der nur einzelne Funktionen aber kein komplettes Programm über die Cloud abgewickelt werden.

Die Vorteile von Cloud Computing für kleine Unternehmen

Cloud-Lösungen verringern das Risiko von Ausfällen, sorgen für planbare Kosten und ermöglichen mehr Flexibilität. Nachfolgend erläutern wir einige der zahlreichen Vorteile von Cloud Computing im Detail:

Verringern Sie Ihre IT-Ausgaben

Kostenersparnisse sind einer der größten Vorteile von Cloud Computing. Unternehmen müssen zum einen kein eigenes Netzwerk aufbauen, Hardware anschaffen und IT-Fachpersonal einstellen. Zum anderen wird der Preis für Cloud Computing-Services meist nach der Nutzung berechnet. Ihre Kosten richten sich damit nach Ihrem tatsächlichen Bedarf.

Profitieren Sie von geringen Einstiegskosten

Die anfänglichen Kosten für den Einstieg in Cloud-Lösungen sind gering. Sie wachsen mit den Anforderungen Ihres Unternehmens mit, sind skalierbar und bieten Ihnen Flexibilität. Wenn Sie beispielsweise für den Launch einer Kampagne oder das Weihnachtsgeschäfts Ihres Webshops zusätzliche Ressourcen benötigen, stellen die Anbieter diese einmalig bereit. Unternehmen behalten damit ihre Ausgaben im Blick und können ihren Cashflow optimieren.

Sorgen Sie für ausfallsichere Daten

Ihre in der Cloud gespeicherten Daten sind geräteunabhängig, das heißt, ein defektes Notebook oder verloren gegangenes Smartphone löst bei Ihren Mitarbeiter:innen keine Panikattacken mehr aus. Sie können in minutenschnelle wieder mit einem anderen Endgerät auf Ihre wichtigen Daten zugreifen und vermeiden somit Produktivitätslücken.

Seriöse Cloud-Anbieter schützen Ihre Daten außerdem mit einer Mehrfachsicherung vor einem Totalverlust und garantieren den Nutzern eine 24/7-Verfügbarkeit.

Verabschieden Sie sich von Datensilos

Unternehmen, die sich für Cloud-Lösungen entscheiden, können die Daten der unterschiedlichen Abteilungen wie beispielsweise Vertrieb, Marketing und Kundendienst an einem Ort bündeln und somit eine Single Source of Truth erstellen. Alle Teammitglieder erhalten dadurch Zugang zu allen wichtigen Daten, die stets aktuell sind – fragmentierte Datensilos gehören somit der Vergangenheit an.

Nutzen Sie Echtzeit-Informationen für bessere Einblicke

Cloud Computing ermöglicht die zentrale Datenverwaltung aller wichtigen Informationen eines Unternehmens und eröffnet damit den Einstieg in moderne datenbasierte Technologien wie Big Data und künstliche Intelligenz.

Ihre Daten werden von Algorithmen analysiert und liefern Echtzeit-Einblicke in Ihr Unternehmen und Ihre Abläufe. Mitarbeiter:innen können somit wichtige Entscheidungen auf Basis fundierter Fakten treffen und müssen nicht länger ihrem Bauchgefühl vertrauen.

Profitieren Sie von einer Datenkultur

Die digitale Transformation mithilfe von Tools wie SaaS ist der erste Schritt hin zur Etablierung einer echten Datenkultur – aber sie ist nur der Anfang. „Für viele Unternehmen wird es erfolgsentscheidend sein, eine Kultur aufzubauen, in der Daten aktiv genutzt werden“, erklärt Mark Nelsen, CEO von Tableau, in einem Interview mit Salesforce.

Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter:innen im Bereich Datenkompetenz schulen, damit diese dank Cloud Computing neu gewonnenen Daten auch optimal eingesetzt werden.

Bleiben Sie mit automatischen Updates stets auf dem neuesten Stand

Die Software in der Cloud wird von den Cloud-Anbietern verwaltet und ist stets up-to-date. Sie müssen sich um nichts kümmern und profitieren dennoch von den neuesten Funktionen.

Mit Cloud Computing starten kleine Unternehmen richtig durch

Der Einstieg in die Digitalisierung und die Nutzung modernster Technologien war noch nie so einfach wie heute. Mit einem simplen Mausklick und geringen monatlichen Kosten erhalten Sie Zugriff auf intelligente Software und Funktionen, mit denen Sie Ihr Geschäft wettbewerbsfähig machen und langfristig richtig durchstarten.

Unternehmen können Ihren Mitarbeiter:innen dank Cloud Computing eine flexible und standortunabhängige Arbeitsumgebung anbieten – was gerade für begehrte Wissensarbeiter zu einem immer wichtigeren Kriterium für die Auswahl des Arbeitgebers wird. Eine zentrale Datenverwaltung ermöglicht außerdem den Einsatz von Big Data und künstlicher Intelligenz.

Cloud Computing ist nicht länger ein nettes Extra, sondern wird gerade für kleine Unternehmen zum Game Changer.

Möchten Sie den Einstieg in Cloud Computing wagen und mit einem CRM-System Ihr Geschäft ankurbeln? In unserem CRM-Leitfaden für kleine Unternehmen erklären wir die Basics.

Was ist Cloud-Computing? Anwendungen & Beispiele

Mit Cloud-Computing erhalten Unternehmen Zugriff auf IT-Ressourcen über das Internet. Im Folgenden erfahren Sie, wie Cloud-Computing funktioniert, welche Vor- und Nachteile die Technologie hat und wie Sie diese in ihrem Unternehmen anwenden.

Was ist Cloud-Computing?

Cloud-Computing ist die Bereitstellung von Computing-Diensten (einschließlich Datenbanken, Servern, Softwares und Netzwerken) über das Internet. Cloud-Computing ermöglicht es, Daten und Programme aus der Ferne zu speichern und darauf zuzugreifen. Die Nutzer sind somit nicht für die direkte Verwaltung der Systeme zuständig und können über das Internet mit den Daten arbeiten.

Der amerikanische Wissenschaftler J.C.R Licklider entwickelte Cloud-Computing, um die Arbeitsprozesse für Programmierer und andere Nutzer zu optimieren. Ziel ist die Verbindung und gemeinsame Nutzung von Cloud- und On-Premise-Daten. Cloud-Computing stellt diese Daten für die Verwendung bereit.

Wenn Sie zum Beispiel ein Foto in eine Dropbox hochladen oder auf Facebook Ihren Freunden zum Nachwuchs gratulieren, nutzen Sie bereits die Vorteile des Cloud-Computings. Dropbox ist ein Cloud-Speichersystem, das Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Speicherung von Daten bietet. Facebook war eines der ersten Unternehmen, das ein Datenbanksystem entwickelt hat, das über mehrere Server hinweg skalierbar ist: ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Cloud-Computing.

Obwohl die Anfänge des Cloud-Computing in den 1960er Jahren liegen, hat sich die Methode vor allem in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Heute befinden sich über 90 Prozent der Unternehmensworkloads in einer Cloud. Die hybride Cloud-Integration ist ebenfalls eine beliebte Option für viele Unternehmen.

Cloud-Computing: eine Erfolgsgeschichte

Das Konzept des Cloud-Computing ist keineswegs neu. Anfang der 1960er-Jahren gab es die ersten Bestrebungen, Alternativen für die traditionelle Computer-Hardware zu finden. Der Begriff „Cloud-Computing“ entstand erst in den 1990er Jahren, als „Cloud“ („Wolke“) verwendet wurde, um den Raum zwischen dem Enbenutzern und Anbietern zu beschreiben.

Im Jahr 1997 bezeichnete der Professor Ramnath Chellapa von der Emory University Cloud-Computing als das neue „Computing-Paradigma, bei dem die Grenzen des Computing nicht mehr allein von den technischen Grenzen, sondern durch wirtschaftliche Überlegungen bestimmt werden.“

Im Jahr 2006 startete Amazon die Amazon Web Services (AWS), die ihren Nutzern und anderen Unternehmen verschiedene Onlinedienste über weltweit verteilte Rechenzentren zur Verfügung stellen. Im selben Jahr startete Google seine Google-Docs-Dienste. Im Jahr 2011 führte Apple die iCloud ein. Seitdem hat sich Cloud-Computing von einer Option, gegen die sich einige Unternehmen sträubten, zu einem allgegenwärtigen und notwendigen Modell entwickelt.

Die 3 Cloud-Computing-Arten

Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen ist die Menge an verfügbaren Daten und deren zunehmende Komplexität. Zu den vielen Aufgabenbereichen von Führungskräften gehört die Integration folgender Datenquellen:

Cloud

SaaS

Unstrukturierte Daten

Auch die Weiterleitung von Altdaten in neue Datenziele ist eine Aufgabe, über die Manager entscheiden müssen. Die Altdaten stammen aus...

… ERP oder

… lokalen Data Warehouses.

Software oder Cloud-Computing-Prozesse leiten diese Daten weiter in neue Datenziele wie Data Lakes oder Cloud Data Wahouses.

Für diese Zwecke gibt es die folgenden 3 Cloud-Computing-Dienste:

Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

IaaS ist eine der einfachsten Cloud-Integrationen innerhalb des Cloud-Computing-Modells. In einer Infrastructure-as-a-Service stellt ein Cloud-Provider (und nicht ein Rechenzentrum vor Ort) Teile der Infrastruktur wie zum Beispiel den Server und die Netzwerkhardware zur Verfügung. Diese Option ist für Unternehmen geeignet, die Anwendungen von Grund auf neu erstellen und mehr Kontrolle über diese haben möchten. Allerdings erfordert diese Option für eine erfolgreiche Ausführung technisches Know-how innerhalb des Unternehmens.

Platform-as-a-Service (PaaS)

PaaS ist die nächste Stufe von IaaS. Bei PaaS bieten Anbieter neben der Infrastruktur auch die Software und Tools an, die Unternehmen für die Erstellung von Anwendungen benötigt. Teil des PaaS sind zum Beispiel:

Betriebssysteme

grafische Benutzeroberflächen

Programmiersprachen

Datenbankmanagementsysteme

Software-as-a-Service (SaaS)

Beim SaaS-Modell hostet und verwaltet der Anbieter die Infrastruktur sowie die dazugehörigen Anwendungen für die Nutzer. Die Anwender müssen nichts installieren, da die Software über die Cloud verfügbar ist. Nutzer verfügen bei der Konfiguration der Einstellungen über eine gewisse Kontrolle und können zum Beispiel autorisierte Benutzer festlegen oder angepasste Dashboards erstellen.

Wie funktioniert Cloud-Computing? – 5 Beispiele für die Cloud-Anwendung

Cloud-Computing bietet sowohl für Führungskräfte als auch für Endanwender viele Möglichkeiten, um Prozessabläufe zu rationalisieren. Im Folgenden erhalten Sie fünf Beispiele, wie sich Cloud-Computing im Unternehmen anwenden lässt:

Pay-Per-Use: Software-Piraterie ist seit Langem ein Problem für Entwickler, da sie im schlimmsten Fall zu Umsatzeinbußen durch nicht autorisierte Nutzung der Produkte führt. Mit Cloud-Computing können Unternehmen Ressourcen auf einer Pro-Use-Basis messen, was sowohl das Piraterie-Risiko mindert als auch die Betriebskosten senkt. Ausfallsicherheit: Wo früher ein Geräte- oder ein Stromausfall zu großen Unterbrechungen führte, bedeutet der Fortschritt des Cloud-Computings, dass sich Systeme von solchen Vorfällen schneller erholen. Server, Netzwerke und ganze Rechenzentren sind dank Cloud-Computing in der Lage, schnell den Betrieb fortzusetzen. Elastizität: Cloud-Computing bietet in der Regel die Möglichkeit, die Infrastruktur zu skalieren (z. B. eine Anwendung, die nach einer einmaligen Marketingkampagne für Tausende von Anwendern zur Verfügung stehen muss). Bei Bedarf sollten Sie die Infrastruktur allerdings auch wieder herunter skalieren können. Sonst verlieren Sie nicht nur Ressourcen, sondern auch Geld. Elastizität beschreibt im Fall von Cloud-Computing die Option, Anwendungen nach Wunsch sowohl in größerem als auch in geringerem Umfang zu nutzen. Self-Service-Bereitstellung: Diese ermöglicht es Entwicklern und technisch versierten Anwendern, die Kontrolle über ein Tool zu haben, ohne dass ein spezielles IT-Team eingreifen muss. Ein gut funktionierender Self-Service bietet viele Vorteile: mehr Automatisierungsmöglichkeiten

höhere Geschwindigkeit

genauere Vorhersagbarkeit

geringere Kosten bei der Erstellung interner und kundenorientierter Ressourcen Flexibilität bei der Migration: Oft ist es am Anfang schwer alle Unternehmensdaten in die Cloud zu migrieren. Daher nimmt die Migration einige Zeit in Anspruch. Dennoch zahlt sich die Datenmigration aufgrund ihrer vielen Vorteile aus: Daten lassen sich leichter in und aus der Cloud übertragen.

Unternehmen sparen Kosten ein.

Neue Dienste sind leichter nutzbar.

Erfahren Sie, warum Talend im Magic Quadrant™ for Data Integration Tools 2021 zum sechsten Mal in Folge als Leader benannt wurde Bericht herunterladen

Die Vorteile von Cloud-Computing

Cloud-Computing vereinfacht Unternehmensprozesse, bietet aber auch noch andere Vorzüge. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die drei Vorteile des Cloud-Computings:

Einfacher Austausch von Dateien

In unserem globalen Zeitalter sind Mitarbeiter oft in verschiedenen Staaten oder Ländern stationiert. Dank Cloud-Computing können sie Dateien unabhängig vom Standort teilen und bearbeiten. Für Unternehmen ist das ein großes Plus.

Kosteneinsparungspotenzial für Unternehmen

Eine traditionellere Inhouse-Lösung ist mit höheren Kosten verbunden, vor allem wenn Hardware-Investitionen erforderlich sind. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit lässt sich die Cloud an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dadurch sparen Sie und Ihr Unternehmen an Ressourcen.

Schnellere Software-Upgrades

Fast nichts kann den Beginn eines produktiven Arbeitstages so sehr behindern wie ein Software-Update, das Stunden für die Installation benötigt. Cloudbasierte Anwendungen bieten auch hier eine geeignete Lösung: Sie aktualisieren sich automatisch und verringen dadurch die Ausfallzeiten.

Die Nachteile von Cloud-Computing

Trotz dieser merklichen Vorteile für Unternehmen, hat Cloud-Computing aber auch einige Nachteile. Diese sollten Sie beachten, bevor Sie die Technologie in Ihrem Unternehmen anwenden:

Lernkurve der Mitarbeiter

Stellen Sie sicher, dass Sie Mitarbeiter mit den notwendigen Kompetenzen einstellen. In einer Studie aus dem Jahr 2016 hat das Unternehmen Cloud Foundry drei Erkenntnisse gewonnen, die Arbeitgeber bei der Auswahl und Einstellung erfolgreicher Cloud-Spezialisten berücksichtigen sollten:

Es besteht ein Fachkräftemangel: Cloud-Spezialisten sind begehrt. Viele Unternehmen haben daher Probleme, Software-Entwickler für ihre IT-Abteilungen zu finden. Es besteht eine erhöhte Nachfrage nach spezialisierten technischen Fähigkeiten. Eine kontinuierliche Weiterbildung der aktuellen Mitarbeiter ist die beste Lösung für diesen Fachkräftemangel.

Weniger Wettbewerbsvorteile

Die Verwendung von SaaS könnte beispielsweise bedeuten, dass Sie dieselben Anwendungen wie Ihre Konkurrenz nutzen. Wenn diese Anwendungen zentraler Bestandteil Ihrer Geschäftsstrategie sind, ist es unter Umständen schwieriger, der Konkurrenz voraus zu sein.

Verlust von Daten

Der Verzicht auf den Kauf einer Hardware senkt zwar die Gesamtkosten, erhöht aber auch das Risiko eines Datenverlusts, da die Speicherung außerhalb des Unternehmens erfolgt. Auf folgende Weise können Daten verloren gehen:

falsche Handhabung seitens des Providers

versehentliches Löschen

unsachgemäße Verschlüsselung der Daten durch die Kunden

Mitarbeiter, die Speichermodelle und deren ordnungsgemäße Verwendung missverstehen

Sicherheitsprobleme

Eine Aufgabe des Cloud-Computings ist die Ausführung von Softwares. Die Software-Prozesse setzen Daten verschiedenen wirtschaftlichen, finanziellen, rechtlichen und technischen Risiken aus. Beim Cloud-Computing teilen sich Anbieter des Cloud-Services und Nutzer die Verantwortung für die Risiken, die sich aus bestimmten Schwachstellen ergeben. Unternehmen setzen sich selbst dem Risiko eines Cybersecurity-Verstoßes aus, wenn sie ihre Sorgfaltspflicht nicht erfüllen und nicht die volle Verantwortung für die Implementierung angemessener Sicherheitsmaßnahmen übernehmen. Daher ist es umso wichtiger, alle potenziellen Sicherheitsrisiken zu berücksichtigen, bevor Sie Ihre Unternehmensdaten in die Cloud verlagern.

Cloud-Computing: Sicherheitsrisiken

Oberstes Ziel des Datenschutzes ist es, die effektivsten Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Unternehmen müssen eine Integrationsstrategie entwickeln, um Daten sicher und geschützt von ihren Servern in die Cloud zu verlagern.

Viele Unternehmen haben Bedenken bezüglich der Datensicherheit. Die Frage „Werden meine Daten in der Cloud sicher sein?“ steht daher im Raum. Um darauf eine Antwort zu finden, lohnt sich ein Blick auf die bestehende Infrastruktur im Unternehmen. Ist das interne IT-Team bereits überlastet, kann es mit hoher Wahrscheinlichkeit weniger effektiv Daten schützen. Cloud-Anbieter haben eigene Teams, die nur für den Datenschutz und die sichere Verwaltung der Unternehmensdaten zuständig sind.

Wer sich nicht nur auf die Datenschutz-Teams der Cloud-Anbieter verlassen will, kann darüber hinaus die Tools von Drittanbietern nutzen. Oft bieten diese zusätzliche Sicherheit und Kontrolle über die Unternehmensdaten. Forrester Research berichtet, dass der globale Markt für Cloud-Sicherheitstechnologien bis 2023 einen Umsatz von 12,7 Milliarden US-Dollar machen wird. Im Jahr 2018 lag diese Summe lediglich bei 5,6 Milliarden US-Dollar. Die Nutzung zusätzlicher Tools erhöht jedoch die Kosten für Unternehmen.

Datenschutzregelungen für die Cloud

Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gibt Maßnahmen für den Datenschutz der Bürger innerhalb der Europäischen Union vor. Die Verordnung hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Unternehmen den Datenschutz für EU-Bürger handhaben.

Cloud-Computing ist ein Datenverarbeitungsvertrag. Daher haben Cloud-Anbieter die Pflicht, Nutzer darüber aufzuklären, wie sie die Unternehmensdaten verwenden und verarbeiten. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Kunden die Richtlinien kennen. Zudem sollten Sie nur mit Cloud- oder Drittanbietern zusammenarbeiten, die die grundlegenden rechtlichen Anforderungen gemäß der DSGVO erfüllen.

Sowohl die DSGVO als auch der Datenschutz im Allgemeinen sollten für Ihr Unternehmen Priorität haben. Dafür können Sie die folgenden Schritte unternehmen:

Investieren Sie in ein versiertes Team von Cloud-Provider-Ingenieuren. Implementieren Sie Tools von Drittanbietern, um eine zusätzliche Schutzebene zu schaffen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen DSGVO-konform ist.

Die 3 großen Cloud-Dienste: AWS, Azure und Google Cloud

Nachdem Sie die Sicherheitsaspekte berücksichtigt haben, ist es an der Zeit, sich für eine Plattform zu entscheiden. Die drei größten Anbieter von IaaS- und PaaS-Cloud-Computing-Technologien sind:

Amazon Web Services (AWS)

Microsoft Azure

Google Cloud Platform

Derzeit dominiert Amazon den Markt für Cloud-Services, gefolgt von Microsoft und Google, deren Marktanteil jedoch fluktuiert. Welche Anbieter für Sie am besten sind, hängt davon ab, welchen Grad der Datenintegration Ihr Unternehmen benötigt. Hier ein Blick auf die Vorteile der einzelnen Plattformen:

Amazon Web Services (AWS)

AWS ist der führende Anbieter für Unternehmen, die Kosten verwalten und ihre Datenarchitekturen vereinfachen möchten. AWS nutzt IaaS. Daher kaufen Sie bei Amazon nur die benötigte Menge an Ressourcen, Netzwerken und Datenspeichern.

Azure

Microsoft Azure hat einen Marktanteil von 13 Prozent an den Cloud-Infrastrukturdiensten. Die Plattform bietet eine große Auswahl an Datenmanagement -, Tech- und Cloud-Computing-Funktionen. Das Angebot reicht von Messaging und mobilen Anwendungen bis hin zu Technologien wie IoT oder maschinellem Lernen.

Google Cloud-Plattform

Kleine Unternehmen sollten Google Cloud besondere Aufmerksamkeit schenken, da Google diese Plattform ursprünglich für genau diese Gruppe konzipiert hatte. Neben verschiedenen mobilen Apps bietet die Plattform auch Cloud-Speicher, Computing-Softwares (für die Stapel- und Datenverarbeitung) sowie Big-Data-Programme.

Die Zukunft des Cloud-Computings

Obwohl die Geschichte von Cloud-Computing fast 60 Jahre zurückliegt, schreitet die Einführung von Cloud-Computing schnell voran: Die Zukunft des Cloud-Computing – und der damit einhergehenden Datenintegration – ist vielversprechend. Um Ihr Unternehmen optimal auf die Cloud und die erfolgreiche Integration dieser Services vorzubereiten, ist es wichtig, die grundlegenden Arten (SaaS, IaaS, PaaS) und Sicherheitsrisiken zu verstehen.

Um Ihr Verständnis für die Cloud zu vertiefen, können Sie sich für dieses kostenlose Handbuch zur Cloud-Architektur anmelden und erfahren, wie Sie …

… End-to-End-Cloud-Integrationsplattformen mit Google Cloud Platform und Talend aufbauen,

… Konversions- und Verkaufsraten verbessern,

… Business Intelligence Data Lakes erstellen,

… und Customer 360 in der Cloud aufbauen.

Machen Sie jetzt den nächsten Schritt auf Ihrer Reise mit dem Talend-Cloud-Architecture-Handbuch und lernen Sie mehr über die Vor- und Nachteile einer Multi-Cloud-Strategie.

Jetzt Talend Data Fabric testen

Individuelle Cloud-Lösungen für Unternehmen

Kostengünstiger, flexibler und resilienter: Die Nutzung von Cloud Services bietet viele Vorteile für Unternehmen jeder Größe. Beim Cloud Computing wird stark standardisierte Rechenzentrums-Kapazität als Dienstleistung bereitgestellt. Die meisten Unternehmen nutzen dabei Public Cloud Services von Anbietern wie Amazon AWS, Microsoft Azure, oder Google Cloud Platform. Hierbei werden Dienste auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen angeboten. Konkret unterscheidet man zwischen Infrastructure as a Service (IaaS), Plattform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Alle Abstraktionsebenen haben gemeinsam, dass die Dienste über eine API gebucht werden können. So lässt sich das Erstellen von IT-Infrastrukturen automatisieren.

Von der ersten Cloud Migration, über Cloud Adaption, bis hin zur Enterprise Landing Zone: Das Thema Cloud beschäftigt viele Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Ausprägungen. Wie startet man das erste Cloud-Projekt? Public Cloud oder doch lieber Private Cloud? Welche meiner Applikationen eignen sich für die Cloud? Was gilt es langfristig zu beachten? Und wie baut man in der Cloud auf Dauer eine Infrastruktur auf, um zukünftige Migrationen schneller umsetzen zu können? Viele Kunden treten mit diesen oder ähnlichen Fragen an uns heran. Als Softwaredienstleister mit jahrelanger Erfahrung in Cloud-Projekten beraten und unterstützen wir Unternehmen auf ihrem Weg in die Cloud. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Vorteile Cloud Computing mit sich bringt, welche Ansätze es gibt und was wir bei jambit konkret leisten können.