Große Daten

IT für die digitale Transformation

Die Digitalisierung von Unternehmensapplikationen muss den Spagat zwischen den Bedürfnissen von IT und Business meistern. Vier Grundsätze erläutern, auf was es bei der Umsetzung ankommt.

Vielerorts prägen Business -Applikationen den Alltag der IT. Sie bedeuten oftmals hohe Betriebskosten, wenig Flexibilität und die Abhängigkeit von einem Hersteller oder einer Technologie. Die Anwender erwarten von den IT-Systemen jedoch, dass sie sich so ähnlich nutzen lassen wie eine Smartphone-App. Mit der Technologie soll eine Aufgabe schnell erledigt oder ein Kundenbedürfnis adressiert werden können.

Das sind die fünf wichtigsten Software-Projekte für die nächsten zwölf Monate - einmal aus Sicht des Business, einmal aus Sicht der IT. (Quelle: com! professional ) Das Analystenhaus Forrester hat sich grundsätzliche Gedanken gemacht, wie sich IT-Abteilungen für die digitale Wirtschaft aufstellen sollten. Grundlage ist die Umfrage „Digital Innovation Reshapes The Future Of Business Applications“, für die rund 1100 IT-Entscheider und Business-Manager befragt wurden. In den Ergebnissen  spiegelt sich wider, dass die IT um ihre Rolle als Modernisierer weiß, das Geschäft aber Unterstützung auf ganz anderen Gebieten erwartet – insbesondere bei Analytik, Mobile und Web.

Für die nächsten zwölf Monate definieren IT-Entscheider drei klassische Themen als ihre Hauptaufgaben: An erster Stelle steht das Ab­lösen oder Modernisieren von Legacy-Anwendungen. Für jeden Zweiten (49 Prozent) hat diese Aufgabe eine hohe Priorität, für weitere 26 Prozent sogar eine (unternehmens-)kritische. Das Aktua­lisieren von Business-Anwendungen ist den IT-Entscheidern ebenfalls ein Anliegen – mit ähnlicher Dringlichkeit: 68 Prozent sehen eine hohe oder kritische Priorität. An dritter Stelle steht das Konsolidieren von Business-Applikationen.

Die Fachbereiche brauchen eine IT, mit der sie dem modernen Kunden auf Augenhöhe begegnen können. Für die Umfrageteilnehmer aus dem Business steht daher die IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen ganz oben auf der Agenda. 73 Prozent versehen diese Anforderung mit einer kritischen oder zumindest hohen Priorität. Ähnlich dringend fordern die Fachbereiche weitreichende Analytik-Unterstützung für das Geschäft ein (64 Prozent). Die Integration zwischen Backend-Systemen und modernen Frontends für Mobile sowie Web sehen immerhin noch 59 Prozent als kritische Aufgabe beziehungsweise hohe Priorität.